AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gegen die Angst

Zur Verlängerung der Reichweite, gegen die Angst vorm leeren Akku: Für den Range Extender gibt es verschiedene Konzepte...

mid/kud, jg

Im Chevrolet Volt zum Beispiel arbeitet ein kleiner Benzinmotor (aus Wien-Aspern) als Generator, der ohne Verbindung zu den angetriebenen Rädern den nötigen Strom zur ambulanten Aufladung der Akkus erzeugt.

In Jaguars jüngst vorgestelltem Konzeptauto C-X75 erledigen diese Aufgabe zwei kleine Gasturbinen.

Bei der Firma AVL in Graz hat man sich dazu eine weitere Herangehensweise überlegt. Bei der Expo Shanghai 2010 präsentiert das Motorenforschungs- und Entwicklungsunternehmen ein Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzelle als Range Extender.

Der Vorteil des Fahrzeuges mit der Bezeichnung "Fuel Cell Commuter" (FCC) gegenüber einem reinen Elektroauto liegt in der größeren Nutzbarkeit durch die kurze Ladezeit: Das Tanken von Wasserstoff dauert nur wenige Minuten, im Vergleich dazu benötigt das Aufladen einer Batterie einige Stunden.

Und im Gegensatz zu Autos mit einem Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerung ist man mit der Brennstoffzelle abgasfrei unterwegs. Das äußerlich momentan noch recht rudimentäre Fahrzeug wurde von AVL gemeinsam mit der Tongji Universität in Shanghai im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.