AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brasilianische Studie: Citycar von Fiat

Electro de Janeiro

Das Centro Estilo Fiat in Brasilien hat dieser Tage ein als Konkurrenz smart & Konsorten gedachtes, urbanes kleines Concept Car entwickelt.

mid/ju

Der 2,50 Meter lange zweisitzige "Mio " ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet, dessen Leistungsfähigkeit die des smart EV und des Renault Twizy übertreffen soll. Er wird erstmalig auf dem im Oktober geplanten Autosalon in Rio de Janeiro offiziell vorgestellt.

Am unter intern "Concept Car FCCIII" genannten Projekt haben über ein eigenes Internet-Portal mehr als 10 000 Teilnehmer aus 140 Ländern mit ihren Ideen und Vorschlägen mitgearbeitet.

Fiat ist bereits seit 1976 in Brasilien tätig. In das Werk von Betim im Bundesstaat Minas Gerais, das eine Fertigungskapazität von 800.000 Fahrzeugen im Jahr aufweist, sind bisher umgerechnet 2,2 Mrd. Euro investiert worden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.