AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Innenraum

Im NCAP-Crashtest konnte der Countryman überzeugen, und sicher behütet fühlt man sich auch im Innenraum des Viersitzers. Die Fensterflächen sind nicht allzu groß, das Dach trägt FahrerIn etwas tief in die Stirn gezogen, die Aussicht durch die Windschutzscheibe auf Verkehrsampeln und andere weit oben befindliche sehenswerte Dinge ist also mitunter mühsam. Die Kopffreiheit ist aber prima.

Echter Viersitzer: Im Fond des Wagens warten zwei einzelne Fauteuils auf Passagiere. (Eine Dreierbank gibt es ohne Aufpreis optional.) Sie sind auch längs verschiebbar, allerdings profitiert davon niemand.

Denn einerseits sitzt man in Reihe 2 nur beim Maximalabstand zu den Vordersitzen wirklich bequem, und andererseits begrenzt ein "Mäuerl" die Ladefläche im Kofferraum. Weder Gepäck- noch Lebensraum wird also beim Längsverschieben gewonnen.

Entfaltungsmöglichkeiten

Leben lässt es sich aber kommod im Countryman. FahrerIn freut sich an guter Sitzposition; vier Personen können sich komfortabel untergebracht fühlen, und sofern es nicht auf Weltreise geht, ist auch für deren Gepäck Platz.

Zwischen einkaufstauglichen 350 und immerhin 1.170 Litern lässt sich das Transportvolumen variieren; die Sitzlehnen lassen sich eben versenken, es bleibt aber ein Zwischenraum. Dort ruht das Center Rail.

Runde Sache

Das ist eine Alu-Schiene, auf der allerlei Ablagen und Halterungen angebracht und längs verschoben werden können. Die Telefonhalterung ist eher ein Witz, ansonsten sind die gebotenen Helferchen praktisch. Der Anblick von blankem Metall zwischen den Sitzen erinnert aber an einen Besuch beim Baumarkt.

Das Cockpit – naja, das Cockpit. Fans der Marke schätzen das große zentrale Kombi-Instrument, und "mehr Mini" bedeutet offenbar auch "mehr Tacho"! Die riesige Bahnhofsuhr, die da die Mitte des Armaturenträgers beansprucht, grenzt in ihren Proportionen allerdings ans Lächerliche.

Und ist noch dazu unpraktisch, wenn man wirklich wissen will, wie schnell man fährt. Dazu blickt man von Haus aus nur auf dem kleinen digitalen Behelfs-Tacho im Drehzahlmesser. Mühsam wie in allen Minis sind die schlecht beschrifteten, bei Dunkelheit kaum unterscheidbaren Schalter für Fensterheber, Nebelscheinwerfer usw.

Minimedia

Zwischen den vorderen Sitzen wartet ein iDrive-artiges Interface, das im Alltag sich als halbwegs benutzerfreundlich erweist. Aber das wäre auch einfacher gegangen! Die im Interieur verwendeten Materialien hingegen sind großteils dem Preis angemessen (Ausnahme: Die steinharten Türverkleidungen), das Lenkrad schmeichelt dem Griff ebenso wie der (fast) Billardkugel-große Schaltknauf.

Wie es mit dem riesen Mini während der Fahrt aussieht, lesen Sie auf Seite 3!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.