AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan GT-R wird stärker und sparsamer

mid/cs

Im Frühjahr 2011 erscheint Nissans überarbeiteter GT-R in Europa - trotz gesteigerter Motorleistung sinkt laut Hersteller der Verbrauch.

Durch Software-Feintuning am Motorsteuergerät haben die Japaner die Ventilsteuerzeiten geändert und den Ladedruck des Bi-Turbo-Benziners modifiziert. Auch das Ansaugsystem mit seinen Ladedruckschläuchen und der Abgasstrang haben eine Überarbeitung erfahren.

Dadurch leistet der 3,8-Liter-Sechszylinder mit seinen 390 kW/530 PS insgesamt 32 kW/44 PS mehr als sein Vorgänger. Der Verbrauch konnte durch die Maßnahmen gleichzeitig reduziert werden, das verkündet der Hersteller.

Die veränderten Zündparameter und das effizienter aufbereitete Treibstoff-Luft-Gemisch sollen den Benzinverbrauch auf 8,5 Liter Benzin pro 100 Kilometer senken. Der gegenwärtige GT-R braucht im EU-Mix 12,4 Liter auf 100 Kilometern, getankt werden 98 Oktan.

Auch die Aerodynamik, Bremsen, Fahrwerk und die Karosserie des GT-R hat Nissan für das kommende Modelljahr überarbeitet. Die neue Frontschürze mit LED-Tagfahrleuchten und vergrößertem Lufteinlass erhöht den Anpressdruck der weiter versteiften Karosserie. Die modifizierte Heckschürze besitzt einen niedrigeren Schwerpunkt.

Eine überarbeitete Unterbodenverkleidung verbessert die Kühlung von Auspuffanlage und Unterboden. Größere Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 390 Millimetern und die modifizierten Fahrwerksteile sorgen für mehr Fahrstabilität. Außerdem wurde auch das Interieur mit neuen Materialien und Oberflächen verbessert. Der Österreichpreis für den erneuerten Allrad-Supersportler steht noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.