
VW Multivan 2.0 BiTDI Highline – im Test | 04.07.2010
Fahren & Tanken
Dass ein VW Multivan kein Leichtgewicht ist, sieht man ihm an. Zwischen 2.181 und 2.499 Kilogramm bringt der Bus je nach Ausstattung auf die Waage. Wer damit nicht nur standesgemäß, sondern etwas flotter unterwegs sein möchte, der bekommt nun mit dem Facelift einen besonders kraftvollen Motor.
Der 180 PS starke Zweiliter TDI wird gleich von zwei Turbos zwangsbeatmet und verfügt über ein beachtliches Drehmoment von 400 Nm. So befeuert beschleunigt der "Bulli" der aktuellsten Generation in nur 11,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h.
Wer zum ohne Frage sehr empfehlenswerten Doppelkupplungsgetriebe DSG greift, erreicht das Landstraßentempo sogar noch ein Zehntel schneller. Der Durchschnittsverbrauch liegt laut VW bei 8,1 Litern auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 214g pro Kilometer entspricht.
Während unseres Tests flossen im Schnitt rund 9,5 Liter Diesel auf 100 Kilometern durch die Brennräume. In Anbetracht des überraschend großen Fahrspaßes geht das aber für ein Auto dieser Größe in Ordnung.
In unserem Testauto war das optionale Sportfahrwerk eingebaut. Ja, im VW Bus. Zwar lässt sich der T5 damit durchaus agil bewegen, es werden aber nicht immer alle Stöße so gefiltert, wie man es von einem Luxus-Van erwarten würde. Im Zweifel sollte man diese Option daher weglassen.
Die Bremsen zeigten sich bissfest und dem hohen Gesamtgewicht von bis zu drei Tonnen angepasst. Der VW Multivan in der getesteten Ausführung darf übrigens bis zu 2,5 Tonnen schwere und gebremste Anhänger ziehen.
Vorsicht ist indes bei der maximalen Zuladung geboten. Wer das Maximalpaket – den 180 PS TDI samt DSG und 4motion Allradantrieb ordert, darf nur noch bescheidene 455 kg an Bord nehmen. Da wären dann sogar allein sieben Erwachsene schon zu viel, von eventuellem Gepäck ganz zu schweigen.