AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bist du g'scheit!

340 PS zu knapp über 60.000 Euro gibt’s nicht nur im BMW 1er M Coupé sondern auch im alltagstauglicheren Audi RS3. Der scharfe Ingolstädter im Motorline-Test.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Es gibt Zeiten, da ist der Neid den die lieben Nachbarn auf Motorjournalisten normalerweise haben, durchaus gerechtfertigt.

„Wann bekommst Du denn wieder einmal was G'scheites?“, ist eine oft vernommene Frage. Wobei „g'scheit“ ausschließlich auf Leistung abzielt, der noch so praktische Minivan fällt interessanterweise nicht darunter.

Nun, in den letzten Wochen hatten wir gleich zwei Boliden, die die Bezeichnung „g'scheit“ redlich verdient haben.

Vom BMW 1er M Coupé haben wir bereits vor kurzem berichtet, dieses Mal dreht sich alles um den Audi RS3, also den direkten Gegner des Bayern.

3,75 Euro trennen BMW 1er M Coupé und Audi RS3 Sportback

Obwohl die Konzepte alles andere als ident sind, kommt man nicht umhin, die beiden Autos miteinander zu vergleichen. Beide haben exakt 340 PS, und der Preis der üppig ausgestatteten Testautos unterschied sich durch – kein Schmäh – exakt 3,75 Euro.

Der Basispreis des Audi RS3 liegt bei 60.860 Euro (Testauto 68.387,75 Euro), der des 1er M bei 62.250 Euro (68.384 Euro). Da wir aber keinen direkten Vergleichstest durchgeführt haben, widmen wir uns nun dem Audi RS3.

Bei vielen Marken ist es Tradition, das jeweilige Topmodell einer Baureihe erst relativ spät im Modellzyklus zu präsentieren um das Interesse am auslaufenden Modell noch einmal anzukurbeln. Das ist beim RS3 nicht anders.

Seit 2003 wird die 2. Generation des A3 bereits gebaut, übrigens auf der Plattform des Golf V. Der Nachfolger wird somit nicht mehr lange auf sich warten lassen. Außen wirkt der kompakte Audi nach wie vor up to date, bei den Facelifts wurde ganze Arbeit geleistet.

Etwas angegrautes Interieur

Dem Interieur sieht man das Alter da schon mehr an, vor allem im Bereich der Mittelkonsole. Besonders deutlich wird der Unterschied zu aktuellen Audi-Modellen beim Navigationssystem.

Was vor einigen Jahren noch aktuell war, ist für heutige Begriffe umständlich zu bedienen. Dafür knapp 3.000 Euro zu nehmen ist durchaus mutig.

Abgesehen vom verzichtbaren Navi gibt’s aber auch nach einigen Jährchen nichts an der Ergonomie des Audi A3 auszusetzen. Ob groß, ob klein, jedermann findet eine ideale Sitzposition. Schade, dass die Sportsitze keine ausziehbare Schenkelauflage haben.

Das Platzangebot ist durchaus akzeptabel, der RS3 ist nicht zuletzt aufgrund der Tatsache dass es ihn nur als fünftürigen Sportback gibt, voll alltagstauglich. Der Kofferraum schluckt 302 Liter, durch Umklappen der Rücksitzlehnen sind es bis zu 1.032 Liter.

So weit, so gut, die wichtigeren Fakten drehen sich beim RS3 aber um andere Dinge. Und wie es um Leistung und Fahrspaß bestellt ist, das lesen Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung und Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi RS3 Sportback - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.