AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zitterpartie

Warum wir gleich doppelt gezittert haben. Wo die Minimal- und Maximalreichweite im Winter liegt. Wie teuer eine Aufladung ist und wieviel Zeit man benötigt.

Vor etwas mehr als einem halben Jahr war der Mitsubishi i-MiEV zu Gast im Motorline-Testfuhrpark, jetzt haben wir dem französischen Zwilling Citroen C-Zero auf den Zahn gefühlt. Das baugleiche Auto noch einmal testen? Wozu?

Dafür gibt es zumindest einen guten Grund. Damals waren die Temperaturen wesentlich höher, diese Tatsache wirkt sich natürlich auch auf die Reichweite des Elektroautos aus. Darüber hinaus sind die Drillinge – dazu zählt auch der Peugeot i-on – zwar technisch ident, Unterschiede gibt es aber dennoch.

Während der i-MiEV im Innenraum nur wenig Sinn für Ästhetik vorweisen konnte und ganz klar rein der funktionalen Linie folgte, haben die Franzosen mehr in den Wohlfühlcharakter investiert. Zwar dominiert auch hier hartes Plastik, das zweifarbige Armaturenbrett schaut aber deutlich schicker aus als beim Japaner.

Mehr Chique im Innenraum

Zudem gibt’s feschere Sitzbezüge und ein Radio, an das sich sogar ein Bluetooth-Handy koppeln lässt. Ein Detail verwirrt allerdings. Uns fällt spontan kein Radio ein, dessen Display in voller Stärke weiterleuchtet, wenn man es abschaltet.

Dass das ausgerechnet in einem Elektroauto der Fall ist, wo man versucht alle Stromverbraucher abzuschalten, mutet ebenso seltsam an wie das Navi, das sich bei jedem Startvorgang aktiviert, ob man es benötigt oder nicht.

Seltsam mutet zunächst auch die Tatsache an, dass der C-Zero mit einer Sitzheizung ausgestattet ist und die doch als großer Stromfresser gilt. Doch die Ingenieure haben sich etwas dabei gedacht. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sinkt die Reichweite nicht zuletzt aufgrund der Heizung laut Bordcomputer auf einen Schlag um satte 30 Kilometer.

Verzichtet man auf die Heizung und aktiviert die Sitzheizung, ist der Stromverbrauch deutlich geringer und dem Fahrer wird’s wenigstens ein bisschen warm. Sitzheizung gibt’s allerdings weder für Bei- noch für Mitfahrer.

Zwischen 50 und 110 Kilometer Real-Reichweite

Bleiben wir gleich bei der Reichweite. 150 Kilometer sind es theoretisch, die sind aber ebenso schwer bis unmöglich zu erreichen wie die Werksangaben in Sachen Verbrauch bei konventionell betriebenen Fahrzeugen. Bei wärmeren Außentemperaturen und ohne Heizung kamen wir mit dem i-MIEV im Idealfall auf bis zu 130 Kilometer.

Wie stark die Reichweite bei niedrigen Temperaturen abnimmt, wie lange eine Komplettladung dauert und was sie kostet erfahren Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Ausstattung, Technik & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C-Zero - Elektroauto im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.