AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
NAIAS 2011 - Die Highlights

US-Konzentration

Im Januar lockt die North American International Auto Show (NAIAS) zahlreiche Autofans nach Detroit. Diesmal mit über 30 Weltpremieren.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Das neue Autojahr beginnt traditionell mit dem Startschuss der Autoshow in Detroit (15. bis 23. Januar). In der Regel nutzen vor allem die US-amerikanischen Hersteller die Messehallen des Cobo Centers für die Präsentation ihrer neuesten Errungenschaften.

Doch in diesem Jahr wollen auch die Europäer mitmischen und rücken mit mehreren Weltpremieren an. Volkswagen hat sogar ein speziell für den nordamerikanischen Markt entwickeltes Modell im Gepäck: den New Midsize Sedan.

Der neue Mittelklässler der Wolfsburger, der Züge des aktuellen Passat trägt, soll Ende 2011 zu den Händlern rollen und damit asiatischen Konkurrenten wie Toyota Camry und Nissan Altima das Leben ein wenig schwerer machen.

Das Erfolgsrezept des neuen VW ist recht einfach: Gegenüber dem Passat verfügt der New Midsize Sedan über deutlich weniger Ausstattung und kann dadurch auch wesentlich günstiger angeboten werden.

Auch Mercedes-Benz konzentriert sich auf die automobile Mitte und stellt der Presse am Vorabend der North American International Auto Show (NAIAS), wie die Messe offiziell heißt, die aufgefrischte C-Klasse vor, sowohl als Limousine als auch als Kombi.

Die ins Cobo Center pilgernden Messebesucher bekommen den modellgepflegten Sternenträger allerdings nicht zu sehen, da die offizielle Publikumspremiere erst auf dem Genfer Salon im März stattfinden soll.

Dafür gibt es eine andere Sensation aus dem Hause Daimler zu bestaunen: Den speziell für den US-Markt entworfenen fünfsitzigen Smart, der im Rahmen der Kooperation mit Renault-Nissan die gleiche Plattform nutzt wie der neue Nissan Micra.

Bei BMW und Audi dreht sich in Detroit in diesem Jahr alles um "Sechs": Die Ingolstädter enthüllen den neuen A6 als Limousine und als Vollhybrid, der sich optisch an den größeren Bruder A8 anlehnt.

Der Münchner Autobauer fährt mit dem 6er Cabrio im winterlichen Detroit vor. Neben dem "Oben-ohne"-Auto gibt es bei BMW noch das 1er M Coupé zu bestaunen. Auf dem Messestand der Tochter Mini steht die Studie Paceman bereit, ein bulliges Crossover-Coupé auf Basis des neuen Countryman.

Porsche nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal seit 2007 wieder an der Detroiter Messe teil. Das Comeback ist Grund genug, eine Weltpremiere mit in die Staaten zu bringen. Details zum neuen Spitzenmodell, das oberhalb des 911ers angesiedelt ist, gibt es allerdings erst vor Ort.

Bei Ford steht das Thema Elektromobilität im Mittelpunkt, allen voran der neue Focus Electric. Außerdem soll Medienberichten zufolge eine seriennahe Studie eines mittelgroßen SUV enthüllt werden.

Zu den wichtigsten US-Premieren zählt die Enthüllung des Chrysler 300, der sich die Plattform mit dem Dodge Charger teilt. Die Silhouette des Wagens ähnelt der des Vorgängers und zeichnet sich durch ruhige, sanft geschwungene Linien aus.

Die Europa-Version des Fahrzeugs wird man wahrscheinlich unter Lancia-Logo auf dem Genfer Automobilsalon sehen. Bei GM dürfte der monströse GMC Sierra All Terrain HD concept die Blicke auf sich ziehen:

Der mehr als 5,85 Meter lange Pick-up mit Doppelkabine wird von einem 6,6-Liter-V8-Motor mit rund 400 PS auf Trab gebracht und protzt mit 20-Zoll-Rädern. Jeep zeigt sein überarbeitetes Einstiegsmodell Compass, das sich den kürzlich aufgefrischten Grand Cherokee zum Vorbild genommen hat.

Über ein neues Schwestermodell kann sich der Prius freuen. Denn Toyota zeigt auf der US-Messe eine Van-Version des erfolgreichen Hybrid-Mobils. Außerdem könnte eine weiterentwickelte Variante der Hybrid-Kleinwagenstudie FT-CH die Autofans an den Toyota-Stand locken.

Hyundai bringt mehr als drei Jahre nach dem Debüt der Studie Veloster nun die Serienversion des kleinen Coupés auf Basis des i30. Der rund 4,22 Meter lange Fronttriebler wird von einem 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit circa 140 PS vorangetrieben.

Eine neue Studie namens "KV7" stellt der koreanische Autobauer Kia vor. Das B-Säulen-lose Konzeptfahrzeug soll die Design-Sprache des Herstellers verkörpern und fällt vor allem durch die parallel verlaufenden vertikalen Schulter- und Dachlinien auf. Die muskulösen Heckflanken ergänzen die kurz gehaltene bullige Front und die knappen Überhänge.

Alles in allem scheint sich die Messe in Detroit wieder auf ihre Kern-Kompetenzen zu besinnen. Keine Trauer-Stimmung mehr, keine Elektromanie und kein US-atypisches Karosserie-Schrumpfen.

Auch wenn sich die Zahl der Neuheiten bislang noch in Grenzen hält, konzentrieren sich die Autobauer mit ihren mehr als 30 Weltpremieren in diesem Jahr auf das, was wirklich zählt: die US-Kundschaft.

News aus anderen Motorline-Channels:

NAIAS 2011 - Die Highlights

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.