AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Herbstwetter fordert Anpassung der Fahrweise

Herbstfahrstil

Für Autofahrer bringt der Herbst mit Nebel, Laub und Wildwechsel jede Menge Gefahren mit sich und fordert eine echte Umstellung der Fahrweise.

mid/sta

Besonders gefährlich ist es bei herbstlichen Wetterverhältnissen in den Morgenstunden und am späten Nachmittag. Dann können die tief stehende Sonne und aufziehende Nebelschwaden die Sicht erheblich beeinträchtigen.

Bei starkem Nebel mit einer Sichtweite von unter 50 Metern müssen Autofahrer ihr Tempo anpassen und dürfen maximal 50 km/h fahren. Noch mehr als in allen anderen Fahrsituationen sollte der Abstand so groß sein, dass man bei einem plötzlich auftauchenden Hindernis noch rechtzeitig zum Stehen kommen kann.

Bei Tempo 50 sind das 25 Meter, berechnet nach der Faustformel "halber Tacho". Nebelscheinwerfer dürfen für eine bessere Sicht jederzeit eingeschaltet werden.

Anders verhält es sich bei der Nebelschlussleuchte, die wegen der Blendgefahr für die hinterherfahrenden Verkehrsteilnehmer nur bei einer Sichtweite unter 50 Meter benutzt werden darf. Wer also deutlich schneller fahren kann, sollte die grelle Leuchte ausgeschaltet haben.

Wenn es beginnt, zu dämmern, wird es für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger brenzlig. Denn sie werden durch die schlechteren Sichtverhältnisse leicht übersehen und sollten sich selbst mit heller oder noch besser mit reflektierender Kleidung schützen.

Achtung, Wildwechsel!

Auch Tiere kreuzen häufiger den Weg der Autofahrer, weshalb man vor allem in ländlichen Gebieten vorsichtig sein sollte. Nicht selten gibt es nun auch Herbststürme. Bei starken Windböen ist im Straßenverkehr besondere Vorsicht geboten. Denn gerade auf Brücken und Bergkuppen sowie bei Waldschneisen werden manche (höher bauende) Autos aus der Bahn geworfen.

Wer in ländlichen Regionen unterwegs ist, sollte zudem auf Landwirtschaftsfahrzeuge achten. Die Bauern bringen derzeit wieder ihre Ernte ein und bereiten die Felder für die nächste Saat vor. Die Folge sind verschmutzte Fahrbahnen durch Erdreste und nicht zuletzt kann sich auch Fallobst zu einem gefährlich rutschigen Schmierfilm entwickeln.

Mit dem Laub fallen auch die Temperaturen. Gerade auf Brücken kann es nachts bereits im Oktober zu überfrierender Nässe oder Glatteis kommen. Wegen ihrer bei niedrigen Temperaturen geringeren Haftung sollten Sommerreifen gegen Winterpneus (Faustregel: ab 7 Grad Celsius) getauscht werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.