AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes E 500 Cabriolet Elegance - im Test

Unterwegs im Warmluftsee

Der Frühling naht, doch noch ist es kalt. Zu kalt zum Cabriofahren? Mitnichten! Dank Sahne-V8 und Aircap wird einem nicht nur ums Herz warm.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Ein Mercedes ist ein Mercedes ist ein Mercedes. Das hat in den letzten 85 Jahren nichts an Gültigkeit eingebüßt und wird einem besonders dann wieder bewusst, wenn man die Ehre hat, ein Topmodell unter den feinfühligen Hintern nehmen zu dürfen.

In diesem Fall durften wir das E500 Cabriolet in der Elegance-Ausführung zum motorline.cc-Test bitten.

Unaufdringliche Eleganz

Eines ist sicher: Mit dem aktuellen Cabrio der E-Klasse ist man immer und überall bestens gekleidet. Unser äußerlich in dezentes Schwarz getauchtes Modell wirkt zusammen mit den massiven 18“-Fünfarm-Felgen und den geschickt verteilten Chromleisten bereits im Stand unendlich elegant und doch jederzeit zum Sprung bereit.

Sicken und Kanten prägen die starke Keilform der Seitenlinie, die Front wird vom titanfarbenen Doppellamellengrill mit DEM Stern dominiert.

Am Heck fallen die prominenten LED-Rückleuchten und die breiten Endrohre zuerst ins Auge und bilden gleichzeitig einen gekonnten Abschluss für diese Skulptur auf Rädern.

Der Stoff aus dem Träume sind

Entgegen momentaner Trends in Richtung Blech-Klappverdeck hat Mercedes glücklicherweise am Stoffverdeck festgehalten. Technisch gesehen haben sich die Ingenieure bei dieser Wahl sicher keine Arbeit erspart, derart perfekt und fließend fügt dich die Kapuze ins Gesamtbild ein.

Unglaubliche hohe Stoffspannung und dicke Dämmung sorgen für ein extrem niedriges Geräuschniveau im Innenraum und angenehme Temperaturen auch in arktischer Umgebung.

Binnen zwanzig Sekunden lässt sich das Verdeck mittels Tastendruck oder Fernbedienung in den Kofferraum falten, manuelle Eingriffe sind hier genausowenig nötig wie großer Verzicht auf Laderaum:

Von 390 Litern Kofferraumvolumen gehen fürs Dach nur 90 Liter drauf. So können auch längere Urlaubsreisen mit eigenem Hab und Gut bestritten werden.

Kalt oder Warm? Ganz nach Belieben!

Damit Frischluftanbeter auch in der Übergangszeit oder gar im Winter das Offenfahren ohne Nebenhöhlen- und Lungenentzündung genießen können, hat man sich in Stuttgart so einiges einfallen lassen.

Der Airscarf ist ja bereits aus SL und SLK bekannt. Ein Warmluftgebläse zwischen Sitzlehne und Kopfstütze bietet wohlige Wärme für den empfindlichen Halsbereich von Fahrer und Beifahrer.

Ganz neu ist das Aircap genannte System: Es besteht aus einem elektrisch ausfahrbaren Spoiler an der Oberkante des Windschutzscheibenrahmens sowie einem kleinen Windschott zwischen den Rücksitzlehnen.

Im ausgefahrenen Zustand stört der Spoiler zwar zugegebenermaßen die elegante Linie des Cabrios, die Wirkung ist aber frappierend. Selbst bei Geschwindigkeiten über den hierzulande geltenden, gesetzlichen Limits auf der Autobahn herrscht in Reihe eins beinahe komplette Windstille und angenehmes Klima.

Puristen werden aufschreien, dürfen sich dann aber gleich in den Fond setzen, denn dort zerzaust nach wie vor ein Orkan die Mähne.

Wie sich 388 PS ohne Dach, dafür aber mit jeder Menge Luxus anfühlen und wie tief man dafür in die Tasche greifen muss, lesen Sie auf Seite 2!


Weitere Testdetails:


Techn. Daten, Ausstattung & Preise
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich
Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E 500 Cabriolet Elegance - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.