AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Laguna Grandtour dCi 175 Business - im Test

Kurvenkünstler

Mit der 4Control-Allradlenkung zeigt sich der Laguna Grandtour handlich wie ein Kleinwagen, dass der Franzose aber noch wesentlich mehr drauf hat, beweist er im Motorline-Test.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Kombis ist der Renault Laguna eher eine seltene Erscheinung. Dabei fristet der Franzose sein Mauerblümchendasein völlig zu unrecht, wie ein näherer Blick schnell klar macht. Denn im Gegensatz zur – pardon, optisch etwas gewöhnungsbedürftigen – Limousine ist der Grandtour deutlich fescher.

Erst recht, wenn man die Karossiere ins elegant-sportive Dunkelgrau taucht und 18-Zöller in „Interlagos dark metallic“ aufziehen lässt. Im automobilen Einheitsbrei ist der Laguna dann zwar kein Farbtupfer, aber dennoch eine schicke Erscheinung.

Vor kurzem wurde der größte Renault-Kombi – Scénic und Espace zählen ja zu den Vans – einem Facelift unterzogen. Die Änderungen fielen zwar dezent aus, unterm Strich merkt man aber mehr Liebe zum Detail und einen hochwertigeren Innenraum.

Umfangreiche Business-Ausstattung

Wählt man die Business-Ausstattung, wird man u.a. von Zweizonen-Klimaautomatik, 17-Zoll-Alufelgen, einem Navi, dem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem und weiteren Features verwöhnt. Ein Extra sollte man sich darüber hinaus unbedingt gönnen, die 4Control-Allradlenkung in Kombination mit dem Sportfahrwerk für 1.125 Euro.

In den 80er Jahren von Honda im Prelude eingeführt und mittlerweile fast wieder in Vergessenheit geraten, erlebt die Vierradlenkung derzeit so etwas wie eine Rennaissance. So gibt’s ein ähnliches System wie im Laguna zum Beispiel im 7er BMW.

Die Hinterräder lenken ja nach Geschwindigkeit gegengleich oder parallel zu den Vorderrädern. In der Praxis bedeutet das einen phänomenalen Wendekreis auf Kleinwagen-Niveau bzw. eine tolle Spurstabilität bei höherem Tempo.

Empfehlenswerte Allradlenkung

Beim Handling gibt der vierradgelenkte Laguna in seiner Klasse den Ton an. Die optionalen 18-Zöller sorgen für optimalen Grip auch bei flotterer Gangart, der Laguna hat dabei aber auch das entspannte Gleiten – eine Domäne französischer Marken – nicht verlernt.

Warum die Sechsgang-Automatik keine uneingeschränkte Empfehlung bekommt, was der Laguna Grandtour verbraucht und kostet lesen Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Technische Daten, Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna Grandtour dCi 175 Business - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.