AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten und Preis

Herr Müller hat sich als Vernunftmensch für die meistgekaufte Motorisierung Österreichs entschieden: Den 1,6 Liter Common-Rail-TDI mit 105 PS und 250 Nm ab 1.500 U/min. Dieses partikelgefilterte Aggregat ist bereits aus vielen Konzernbrüdern des Jetta wohlbekannt.

In der Ruhe liegt die Kraft

Extreme Laufruhe und erfreulich niedriger Verbrauch sind seine Stärken. Die Kraftentfaltung ist nach Überwindung eines kleinen Turbolochs angenehm gleichmäßig. Bis knapp 5.000 U/min dreht der Vierzylinder freudig hoch, ohne dabei das Gehör der Insassen übermäßig zu strapazieren. Den Standardsprint erledigt die kompakte Limousine in unaufgeregten 11,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h.

Sparsam, nicht spaßarm

Dank Bluemotion Technologie (€ 310,- Aufpreis, dafür aber 1% reduzierter NoVA-Satz) inklusive Bremsenergierekuperation und Start-Stop-Automatik wurde trotz ambitionierter Fahrweise ein motorline.cc-Testverbrauch von lediglich 4,9 Litern auf 100 km gemessen. Bravo!

Sparsame Naturen können den Verbrauch Überland auf unter vier Liter drücken, Bleifüße werden sich Mühe geben müssen, wesentlich mehr als sechs Liter zu verheizen. Unverständlich jedoch, wieso VW dem Jetta einen sechsten Gang verwehrt. Verbrauch und Geräuschentwicklung auf der Autobahn könnten so noch einmal gesenkt werden.

Limousinenhafter Komfort

Wie es sich für eine Limousine gehört, geizt auch der Jetta nicht mit durchaus ansprechendem Fahrkomfort. Nahezu jedwedes Unbill von der Straßenseite wird gekonnt glattgebügelt. Lediglich kurze, kräftige Rumpler werden ziemlich ungefiltert an die Insassen weitergegeben.

Trotz weicher Abstimmung kann man auch auf verwinkelten Landstraßen seinen Spaß haben. Neutrales Fahrverhalten mit leichtem Hang zum Untersteuern, geringe Karosserieneigung und perfekt zu dosierende, standfeste Bremsen lassen den Jetta sehr handlich wirken.

Etwas an der Perfektion knabbert die rückmeldungsarme Servolenkung, die stets etwas teigig wirkt. Das stört Herrn Müller aber nicht.

Luxus, fair bepreist

Gemessen an der hohen Qualität, dem feinen Ambiente und den Fähigkeiten des Jetta, darf sein Preis durchaus als Schnäppchen bezeichnen werden. Der Einstieg beginnt beim durchaus empfehlenswerten 1,2 TSI Turbobenziner mit 105 PS um € 22.190,-.

Gedieselt werden darf ab € 24.170,-. Stets mit an Bord sind neben sechs Airbags, ABS und ESP auch Komfortfeatures wie elektrische Fensterheber, Funk-ZV, Radio mit MP3-Funktion und eine Klimaanlage.

Gegen Aufpreis lassen sich Goodies wie DVD-Navigation oder auch noble Ledersitze ordern. Unverständlicherweise nicht zu finden sind Xenon-Scheinwerfer oder Assistenzsysteme wie Spurhalte- oder Müdigkeitswarner. Hier bitte nachbessern! Findet übrigens auch Herr Müller.

Hier geht's zum Testurteil!

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Jetta 1,6 TDI Bluemotion Comfortline - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!