AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Win-win-Konzept

BMW liegt mit mutigen Ideen nicht immer richtig, der 3er GT ist aber ein Win-win-Konzept, weil eleganter UND praktischer als der Touring.

Georg Koman

Früher, als die Anzahl der Karosserievarianten noch überschaubar war, waren Mittelklasse-Autos mit Fließheck - oder englisch-elegant: Fastback - groß in Mode. Kombis waren Nutzfahrzeuge und Limousinen damals schon nicht besonders praktisch. Also Fließheck.

Mit zunehmender Salonfähigkeit der Kombis kamen Fließheckmodelle aus der Mode. Fünftürer ja, dann aber im Kompaktformat, oder eben Kombis. Oder kann sich noch jemand an den VW Passat mit Fließheck erinnern?

BMW schwimmt schon seit einiger Zeit auf einer Erfolgswelle, das macht mutig. Außerdem gab man dem Fließheckformat dahingehend neuen Drive, als man es durch eine höhere Dachlinie einfach zum Raum-King erklärte.

Beim 5er GT ging der Versuch über die neue Fließheck-Eleganz ein wenig daneben, wenn man auch nicht von einem Flop sprechen kann. Er ist einfach von bombastischer Größe und wirkt wie ein bodennäheres SUV.

Der neue 3er GT (= Gran Turismo) schafft es dagegen, trotz ebenfalls perfekter Raumausnutzung elegant zu sein. Mehr Fond-Beinfeiheit und Laderaum als der 3er Touring - und trotzdem ein ausgesprochener Feschak, der die Blicke auf sich zieht. Ein Raumgleiter für Designverliebte, sozusagen.

Dabei ist der 3er GT wirklich nicht klein - im Gegenteil: Mit einer Länge von 4,82 Metern ist er um ganze 20 Zentimeter länger als der 3er Touring, gleichzeitig ist er um acht Zentimeter höher (1,51 m) und sein Radstand ist um elf Zentimeter länger. Mit 2,92 Metern liegt er in dieser Hinsicht nur fünf Zentimeter hinter dem 5er-BMW.

Entsprechend großzügig sind die Raumverhältnisse hinten und vorne. Selbst sehr groß gewachsene Personen fühlen sich hier rundum und langfristig wohl. Auch ist der Einstieg dank größerer Türausschnitte und höherer Sitzposition weitaus bequemer.

Beim Ladevolumen lässt der Gran Turismo den Touring ebenso glatt hinter sich. Während der Kombi 495-1.500 Liter bietet, bringt es der GT auf 520-1.600 Liter. Zudem kann man die Fondlehnen in 15 (!) verschiedenen Neigungspositionen fixieren, sie vom Laderaum aus per Hebelzug umlegen und 2:1:2 geteilt sind sie außerdem.

In Sachen Zuladung gibt der Touring ordentlich etwas vor: Dessen 550 Kilogramm toppt der GT mit satten 570 Kilogramm dennoch. Hier zeigt sich BMW dankenswerter Weise nicht als Blender, den großen Raum darf man auch füllen. Bloß die Ladekante ist merkbar höher.

Der Ausstattungs-Linien gibt es drei, sie heißen „Sport“, „Luxury“ und „Modern“. Sie verstehen sich als Add-Ons zur Normalausstattung (Aufpreis: jeweils etwas über 2.000 Euro) und zielen vorwiegend in Richtung verfeinertes Ambiente.

Beim „Sport“ kommen Hochglanz-Schwarz und Aluminium zum Einsatz, beim „Luxury“ Chrom und Holz und beim „Modern“ (unser Testwagen) Mattchrom und Perlglanz. Jede Linie verfügt über eigene Felgendesigns, Interieurleisten und Polsterungen.

Fünf Motorvarianten werden für den GT angeboten: drei Benziner (184, 245 und 306 PS), sowie zwei Dieselmotoren mit 143 und 184 PS. Wir griffen zur Einstiegs-Motorisierung - den 318d GT mit seinem 143 PS starken Zweiliter-Diesel. Als Luxus-Goodie war im Testwagen die Achtgang-Automatik (Aufpreis: 3.032 Euro) an Bord.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und Kaufpreis des BMW 318d GT lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 318d GT - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.