AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Venturi soll 600 km/h erreichen

Elektro rocks!

Fürstlichen Beistand hatte das Team des monegassischen Sportwagenherstellers Venturi auf der Landebahn des Flughafens von Wendover im US-Bundesstaat Utah.

mid/wp

Seine Durchlaucht Fürst Albert II. von Monaco und Fürstin Charlène waren eigens für die Weltpremiere des Venturi VBB-3 angereist.

Das völlig neu konstruierte Elektroauto von Venturi soll auf den Salzebenen von Bonneville einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge aufstellen. In Zusammenarbeit von Venturi Automobiles und der Ohio State University sind seit 2009 bereits drei Generationen von Elektro-Hochleistungsfahrzeugen entstanden. Die aktuelle Version des Venturi Jamais Contente ist das leistungsstärkste jemals gebaute Elektroauto.

Bis zum Jahr 2014 soll es auf dem technischen Stand sein, die Marke von 600 km/h zu überbieten. Einige Rekordversuche mussten wegen schlechter Witterungsverhältnisse abgesagt und verschoben werden. Venturi ist nach eigenen Angaben der Marktführer für hochleistungsfähige Elektrofahrzeuge und hält seit 2010 mit 495 km/h den FIA-Land-Geschwindigkeitsweltrekord für Elektrofahrzeuge.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.