AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Winterreifen- und Schneeketten in Europa

In Europa bestehen in den einzelnen Staaten sehr unterschiedliche Regelungen der Winterreifen- und Schneeketten-Pflicht.

mid/ts

In Österreich gilt eine zeitlich begrenzte Winterreifen-Pflicht vom 1. November und 15. April, jedoch nur bei tatsächlich winterlichen Straßenverhältnissen. Schneeketten sind auf bestimmten Strecken vorgeschrieben. Diese sind mit einem runden Schild mit blauem Grund und Schneeketten-Symbol gekennzeichnet.

In Deutschland sind bei winterlichen Straßen Winter- oder Ganzjahresreifen ein Muss. Sonst drohen Geldbußen zwischen 40 Euro und 80 Euro und ein Punkt in Flensburg. Ein Schneeflocken-Symbol an der Reifenflanke gibt an, ob der Pneu für Winterwetter geeignet ist. Auch in Luxemburg müssen Winterreifen oder Schneeketten aufgezogen sein, wenn die Witterungsverhältnisse es erfordern.

In Schweden müssen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen von 1. Dezember bis 31. März des Folgejahres Winterreifen mit mindestens drei Millimetern Restprofil aufweisen. Die gleiche Regelung gilt in Finnland vom 1. Dezember bis Ende Februar und Slowenien (15. November und 15. März). In Tschechien (1. November und 31. März) müssen die mit M+S gekennzeichneten Pneus eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen.

In anderen Ländern gilt die Winterreifen-Pflicht für einen bestimmten Zeitraum oder es besteht gar keine Regelung. Ein generelles Aufziehen von Schneeketten gibt es nicht, aber bei entsprechendem Schneefall weist die Beschilderung auf die Schneekettenpflicht hin, so in der Schweiz. Die Winterausrüstung ist auf bestimmten Strecken vorgeschrieben, worauf dann entsprechende Schilder hinweisen. Eine entsprechende Regelung gilt auch in Kroatien, wo darüber hinaus aber das Mitführen von Schneeketten verbindlich ist.

Eine Pflicht zum Aufziehen von Winterreifen besteht zwar nicht. Trotzdem wird diese dringend empfohlen, da sonst bei einer Verkehrsbehinderung Bußgelder und bei Unfällen sogar eine erhebliche Mithaftung fällig sind. In Italien ist es genau umgekehrt. Eine Schneeketten-Pflicht gibt es nicht, aber auf eine Winterreifen-Pflicht weisen Schilder auf bestimmte Strecken hin. Ein Sonderfall ist das Aostatal. Dort gilt zwischen Mitte Oktober bis Mitte April eine generelle Pflicht, entweder Winterreifen oder Sommerreifen mit Schneeketten zu benutzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.