AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Winterreifen- und Schneeketten in Europa

In Europa bestehen in den einzelnen Staaten sehr unterschiedliche Regelungen der Winterreifen- und Schneeketten-Pflicht.

mid/ts

In Österreich gilt eine zeitlich begrenzte Winterreifen-Pflicht vom 1. November und 15. April, jedoch nur bei tatsächlich winterlichen Straßenverhältnissen. Schneeketten sind auf bestimmten Strecken vorgeschrieben. Diese sind mit einem runden Schild mit blauem Grund und Schneeketten-Symbol gekennzeichnet.

In Deutschland sind bei winterlichen Straßen Winter- oder Ganzjahresreifen ein Muss. Sonst drohen Geldbußen zwischen 40 Euro und 80 Euro und ein Punkt in Flensburg. Ein Schneeflocken-Symbol an der Reifenflanke gibt an, ob der Pneu für Winterwetter geeignet ist. Auch in Luxemburg müssen Winterreifen oder Schneeketten aufgezogen sein, wenn die Witterungsverhältnisse es erfordern.

In Schweden müssen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen von 1. Dezember bis 31. März des Folgejahres Winterreifen mit mindestens drei Millimetern Restprofil aufweisen. Die gleiche Regelung gilt in Finnland vom 1. Dezember bis Ende Februar und Slowenien (15. November und 15. März). In Tschechien (1. November und 31. März) müssen die mit M+S gekennzeichneten Pneus eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen.

In anderen Ländern gilt die Winterreifen-Pflicht für einen bestimmten Zeitraum oder es besteht gar keine Regelung. Ein generelles Aufziehen von Schneeketten gibt es nicht, aber bei entsprechendem Schneefall weist die Beschilderung auf die Schneekettenpflicht hin, so in der Schweiz. Die Winterausrüstung ist auf bestimmten Strecken vorgeschrieben, worauf dann entsprechende Schilder hinweisen. Eine entsprechende Regelung gilt auch in Kroatien, wo darüber hinaus aber das Mitführen von Schneeketten verbindlich ist.

Eine Pflicht zum Aufziehen von Winterreifen besteht zwar nicht. Trotzdem wird diese dringend empfohlen, da sonst bei einer Verkehrsbehinderung Bußgelder und bei Unfällen sogar eine erhebliche Mithaftung fällig sind. In Italien ist es genau umgekehrt. Eine Schneeketten-Pflicht gibt es nicht, aber auf eine Winterreifen-Pflicht weisen Schilder auf bestimmte Strecken hin. Ein Sonderfall ist das Aostatal. Dort gilt zwischen Mitte Oktober bis Mitte April eine generelle Pflicht, entweder Winterreifen oder Sommerreifen mit Schneeketten zu benutzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.