AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Winterreifen- und Schneeketten in Europa

In Europa bestehen in den einzelnen Staaten sehr unterschiedliche Regelungen der Winterreifen- und Schneeketten-Pflicht.

mid/ts

In Österreich gilt eine zeitlich begrenzte Winterreifen-Pflicht vom 1. November und 15. April, jedoch nur bei tatsächlich winterlichen Straßenverhältnissen. Schneeketten sind auf bestimmten Strecken vorgeschrieben. Diese sind mit einem runden Schild mit blauem Grund und Schneeketten-Symbol gekennzeichnet.

In Deutschland sind bei winterlichen Straßen Winter- oder Ganzjahresreifen ein Muss. Sonst drohen Geldbußen zwischen 40 Euro und 80 Euro und ein Punkt in Flensburg. Ein Schneeflocken-Symbol an der Reifenflanke gibt an, ob der Pneu für Winterwetter geeignet ist. Auch in Luxemburg müssen Winterreifen oder Schneeketten aufgezogen sein, wenn die Witterungsverhältnisse es erfordern.

In Schweden müssen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen von 1. Dezember bis 31. März des Folgejahres Winterreifen mit mindestens drei Millimetern Restprofil aufweisen. Die gleiche Regelung gilt in Finnland vom 1. Dezember bis Ende Februar und Slowenien (15. November und 15. März). In Tschechien (1. November und 31. März) müssen die mit M+S gekennzeichneten Pneus eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen.

In anderen Ländern gilt die Winterreifen-Pflicht für einen bestimmten Zeitraum oder es besteht gar keine Regelung. Ein generelles Aufziehen von Schneeketten gibt es nicht, aber bei entsprechendem Schneefall weist die Beschilderung auf die Schneekettenpflicht hin, so in der Schweiz. Die Winterausrüstung ist auf bestimmten Strecken vorgeschrieben, worauf dann entsprechende Schilder hinweisen. Eine entsprechende Regelung gilt auch in Kroatien, wo darüber hinaus aber das Mitführen von Schneeketten verbindlich ist.

Eine Pflicht zum Aufziehen von Winterreifen besteht zwar nicht. Trotzdem wird diese dringend empfohlen, da sonst bei einer Verkehrsbehinderung Bußgelder und bei Unfällen sogar eine erhebliche Mithaftung fällig sind. In Italien ist es genau umgekehrt. Eine Schneeketten-Pflicht gibt es nicht, aber auf eine Winterreifen-Pflicht weisen Schilder auf bestimmte Strecken hin. Ein Sonderfall ist das Aostatal. Dort gilt zwischen Mitte Oktober bis Mitte April eine generelle Pflicht, entweder Winterreifen oder Sommerreifen mit Schneeketten zu benutzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed