AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Super-b!

Skoda bringt das Flaggschiff Superb auf Vordermann. Mit neuem Interieur und neuen Technik-Features feiert er am 19. April in Shanghai Premiere.

Ende Juni nehmen die Topmodelle der Marke Aufstellung bei den österreichischen Škoda Händlern. Die Preise stehen noch nicht fest.

Der Skoda Superb bekommt eine neue Front- und Heckpartie. Die bis zur A-Säule gänzlich neu gestaltete Fahrzeugfront wirkt nun markanter. Kühlergrill, Fahrzeuglogo, Front- und Nebelscheinwerfer, Stoßfänger, vordere Kotflügel und die Kühlerhaube sind neu. Erstmals gibt es in der Superb Modellreihe Bi-Xenon-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht.

Auch das Heck von Superb Limousine und Combi ist komplett neu gestaltet: Die Leuchten-Grafik ist neu interpretiert, die Marken-typische C-Form der Rückleuchten erscheint klarer. Erstmals wird sie beim Superb durch drei LED-Streifen gebildet.

Im Interieur des Škoda Superb stehen jetzt mit neuen 3- und 4-Speichen-Lenkrädern insgesamt neun Varianten zur Verfügung. Zudem gibt es neue Stoffe und Muster für die Sitzbezüge, außerdem neue Dekore. Für die höchste Ausstattungsvariante Škoda Superb L&K ist mit ‚Braun-Ivory‘ eine neue Interieur-Farbkombination erhältlich.

In Sachen Motoren- und Antriebstechnik hat sich beim Superb ebenfalls einiges getan: Einzelne Aggregate sind um mehr als 19 Prozent sparsamer als heute. Dazu tragen Start-Stopp- und Bremsenergierückgewinnungs-Technik bei, über die künftig alle Skoda Superb Dieselmotoren und auch der Basis-Benziner mit 1,4 TSI 92 kW / 125 PS in den EU-Ländern verfügen.

Der Superb GreenLine soll 4,2 l Diesel auf 100 km verbrauchen, das entspricht CO2-Emissionen von 109 g/km. Der Selbstzünder mit dem 2,0 TDI 103 kW / 140 PS-Aggregat verfügt als 4x4-Version jetzt neu über ein Schaltgetriebe, der größere allradgetriebene 2,0 TDI 125 kW / 170 PS-Diesel arbeitet nun erstmals mit einem 6-Gang-DSG-Doppelkupplungsgetriebe zusammen.

Die Limousine fasst 595 Liter, der Combi sogar 633. Klappt man die Rücksitzbank um, erhöht sich das jeweilige Transportvolumen auf 1.700 bzw. sogar 1.865 Liter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.