AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dosen-Dreier

Kraft aus der (Steck-)Dose: In gut eineinhalb Jahren kommt der BMW 3er als Plug-in-Hybrid auf den Markt - als sparsamste Version der Baureihe.

Michael Specht/mid

Starke Fahrleistungen, niedriger Verbrauch: Wenn in gut eineinhalb Jahren der BMW Dreier als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommt, wird er die sparsamste Version der Baureihe sein.

Das Ziel der Entwickler lautet 2,1 Liter Verbrauch auf 100 km. WIe üblich gilt: Auf den ersten 100 Kilometern bei zuvor voll geladener Batterie. Derzeit sind Prototypen unterwegs - und standen zur Testfahrt bereit.

Dass BMW mit Hochdruck an der Elektrifizierung seiner Modelle arbeitet, hat seinen einfachen Grund: Schon 2020 muss laut EU ein durchschnittlicher Flottenausstoß von 95 g/km nachgewiesen werden.

Momentan liegen die Münchener Autobauer noch bei über 130 g/km. Maßgeblich senken könnte diesen Wert besonders jenes Modell, das BMW weltweit am meisten verkauft: der Dreier. Jährlich sind dies knapp 400.000 Fahrzeuge.

Unter die Haube der Limousine - Kombi und GT bleiben außen vor - packten die Entwickler als konventionellen Motor den neuen Zweiliter-Turbo (intern B48 genannt) mit 132 kW/180 PS und 320 Newtonmetern maximalem Drehmoment.

Zwischen dem Vierzylinder und der Achtgangautomatik sitzt eine E-Maschine mit 70 kW/95 PS und 250 Newtonmetern Drehmoment. Die 7,6-kWh-Batterie, etwa so groß wie ein Reisekoffer, ist unter dem Kofferraumboden platziert. Einschränkungen beim Ladevolumen soll es jedoch nicht geben, sagt BMW.

Ausgelegt ist der Plug-in-Prototyp auf eine elektrische Reichweite von 35 Kilometern. Ein Wert, den BMW aus dem Fahrverhalten eigener Kunden generierte. "80 Prozent fährt täglich nicht weiter als 30 Kilometer", sagt Projektleiter Helmuth Wiesler. Klar, es ginge mehr. Aber das würde mehr Bauraum beanspruchen und die Kosten in die Höhe treiben; ebenso das Gewicht, schon jetzt wiegt der Hybrid-Dreier 165 Kilogramm zusätzlich.

Spüren tut man dies allerdings nicht. Im Gegenteil, die Limousine zeigte sich während der Testfahrt erstaunlich leichtfüßig, beschleunigt leise, geschmeidig und mit Nachdruck. Die Hybrid-Software steuert das gesamte System so intelligent, dass immer möglichst viel Drehmoment zur Verfügung steht. Egal, ob es von der E-Maschine oder vom Vierzylinder stammt.

Der Hybrid-Dreier fühlt sich mindestens so souverän an wie der Sechszylinder-Selbstzünder im 330d. Und wer nicht ständig auf die Instrumente im Cockpit schaut, würde bei zurückhaltender Fahrweise nicht mehr merken, ob der Wagen im E- oder Hybrid-Betrieb läuft. Erst bei starker Beschleunigung macht der Vierzylinder akustisch etwas deutlicher auf sich aufmerksam.

Fürs lokal emissionsfreie Fortkommen kann der E-Modus auch manuell über einen Taster auf der Mittelkonsole eingeschaltet werden. Maximal ist dann ein Tempo von 120 km/h möglich. Ein erneutes Drücken des Schalters aktiviert den sogenannten "Safe-Modus". "Damit lässt sich die Kapazität der Batterie "einfrieren", vorausgesetzt, sie liegt bei über 50 Prozent. Ist sie darunter, lädt der Verbrennungsmotor nach", sagt Helmuth Wiesler.

Sinn des Ganzen ist es, nicht mit leerem Akku eine Stadt zu erreichen, für die ein Einfahrtverbot für konventionelle Antriebe existiert. Das mag noch nach Zukunftsmusik klingen, könnte aber im Zuge immer strengerer Umweltauflagen im manchen Großstädten bald Realität werden.

BMW steht mit seiner Maßnahme, die Plug-in-Hybrid-Technik ab 2016 in Volumenbaureihen einzuführen, nicht allein da. Mercedes vollzieht diesen Schritt sogar früher. Schon nächstes Frühjahr steht die C-Klasse als Teilzeit-Stromer beim Händler. Und auch Audi ist dabei, seinen nächsten A4, der 2015 auf den Markt kommt, mit der Plug-in-Technik auszustatten.

Eine Herausforderung bleibt die Preisgestaltung. Die Technik ist teuer. Angestrebt wird bei BMW dennoch ein Korridor um die 40.000 Euro. Bewusst will man auf das Niveau des leistungsmäßig vergleichbaren 328i kommen.

Bleibt abzuwarten, ob auch der Kunde dies als Schnäppchen sieht. Schließlich drängen ihn derzeit keine hohen Spritpreise. Warum also sollte er sich für einen Plug-in-Hybrid entscheiden? Darauf hat Projektleiter Wiesler eine verblüffende, aber korrekte Antwort: "Er kann das elektrische Fahren genießen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!