AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelherz

Der erste Plug-in-Hybride von Ford, der C-Max Energi, kommt eineinhalb Jahre nach seinem erfolgreichen Start in den USA auch nach Europa.

Thomas Schneider/mid

In den USA ist das Plug-in-Hybridmodell Ford C-Max Energi sehr beliebt und die Wachstumsrate bei Autos mit zusätzlichem E-Antrieb enorm. Gut möglich, dass der kompakte Van mit den zwei Antriebs-Herzen auch auf dem europäischen Markt bestehen kann, auf der ersten Probefahrt machte er jedenfalls einen soliden Eindruck.

Eine spezielle Verbrauchsanzeige mit dem gefahrenen Überblick links neben dem Tacho sowie die Schaltung und der Knopf in der Mittelkonsole zum Wählen des Fahrmodus machen den Unterschied.

Es stehen ein rein elektrischer, ein Hybrid- und ein "Auto"-matischer- Modus zur Wahl, bei dem die Elektronik selbst entscheidet. Den Schalthebel arretiert der Fahrer in der Stellung "D" für den Normalbetrieb und setzt ihn auf "L", um besonders viel Energie beim Bremsen zurückzugewinnen, etwa auf längeren Bergabstücken.

Ein pfiffiges Detail ist der "Brake Coach" - der Brems-Trainer -, der nach jedem Abbremsen bis zum Stillstand anzeigt wie hoch die "Rekuperation" ausgefallen ist. Die Angabe ist in Prozent der maximal möglichen Rückgewinnung angegeben. Der beste Wert auf der Testfahrt waren 96 Prozent bei sehr sachter Verzögerung. Das weckt fast ein wenig Ehrgeiz, immer bessere Werte zu erreichen.

Ebenfalls gut gefällt das Fahrwerk des C-Max Energi, das sehr ausgewogen abgestimmt ist. Auch der Sitzkomfort und die leichtgängige Lenkung machen Spaß.

Die Beschleunigung ist je nach Situation sehr unterschiedlich. Für Stadtfahrten genügt hier der E-Motor völlig, das erlaubte Tempo ist flott erreicht.

Beim Durchtreten des Gaspedals zum Überholen auf der Landstraße genehmigt sich der Van zunächst eine Gedenksekunde, bevor der Benziner mit einem Aufjaulen zuschaltet und für ordentlich Schub sorgt.

Das Triebwerk beruhigt sich wegen des stufenlosen Getriebes nach Gaswegnahme schnell wieder. Bei weiterem Gasgeben zieht der C-Max wie an der Schnur gezogen bis auf Tempo 165 km/h hoch.

"Für hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist der Wagen nicht ausgelegt", sagt Volker Eis von der Ford-Öffentlichkeitsabteilung. Nicht, weil er damit technisch ein Problem hätte, sondern weil der wirtschaftliche Vorteil dann nicht mehr gegeben sei.

Das Auto sei vor allem für Pendler ideal, weil die bei regelmäßigem Nachladen der Batterien praktisch ohne Benzin auskommen können. Das funktioniert in der Praxis auf kurzen Strecken und bei sehr sanftem Gasfuß. Rein elektrisch fährt der C-Max Energi bis zu 40 Kilometer weit und erreicht hierbei bis 37 km/h.

Bei der Frage nach dem Preis schweigt Ford zunächst noch. Rund 35.000 Euro wird der C-Max Energi aber wohl kosten, wenn er Ende des Jahres 2014 beim Händler steht.

Der C-Max Energi hat einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 105 kW/143 PS unter der Haube, den ein 87 kW/118 PS starker E-Motor unterstützt. Strom liefert ein Lithium-Ionen-Akku mit 7,6 kWh Kapazität im Kofferraum. Kombiniert stehen eine Systemleistung von 140 kW/190 PS und 300 Nm maximales Drehmoment zur Verfügung. Die Kraft überträgt ein stufenloses Getriebe an die Vorderräder.

Der mit 2,2 Litern Benzin angegebene Verbrauch des C-Max Energi gilt nur auf den ersten 100 Kilometern, also bei voll geladener Batterie. Danach muss man mit rund sechs Litern rechnen.

Denn: Die Norm-Messung gilt nur für die ersten 100 Kilometer - und das mit voller Batterie. Wie für alle Plug-in-Hybride gilt also: Ja öfter man Strom tanken kann, desto günstiger wird die Sache.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.