AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Designervan

Mit dem ix20 hat Hyundai einen smarten und praktischen Klein-Van im Angebot. Wir testen das Sondermodell "GO!" mit 90-PS-Diesel.

Michael Hintermayer

Variable Van-Konzepte sind seit Jahren auf dem Vormarsch und stoßen in immer kleinere Automobilklassen vor. Kein Wunder, erwrtet man von einem Auto heutzutage gutes Aussehen und Variabillität - und hoch sitzen ist beinahe schon Standard. Das gilt für Kleinwagen mindestens genauso wie für die Mittelklasse.

Auch Hyundai mischt mit dem ix20 im hart umkämpften Markt der kleinen Vans mit. Wir testen den ix20 mit dem Sonderpaket "GO!", das auf der Ausstattungslinie „Comfort“ aufbaut, in Verbindung mit dem 90 PS starken 1,4-Liter-Dieselmotor.

Von außen präsentiert sich der ix20 im markentypischen Design, der Designer-Kühlergrill und die getönten Scheiben ab der B-Säule stehen dem kleinen ganz besonders gut. Auch seine stolze Höhe von 160 Zentimetern wurde von den Designern optisch gut kaschiert.

Während er den kastenartigen Auftritt somit vermeidet, bietet er gleichzeitig den bequemen Zutritt und die erhöhte Sitzposition, die Vans unter anderem auszeichnen. Der ix20 ist im Technikzentrum-Rüsselsheim speziell für Europa entwickelt worden und wird im tschechischen Hyundai-Werk Nosovice gebaut.

Auch im Innenraum kann Koreaner mit seinen übersichtlichen Armaturen punkten. Alle Materialien machen einen stabilen Eindruck und sind hyundai-typisch gut verarbeitet. Luftig und sonnendurchflutet ist der Innenraum aufgrund der großen Fenster und dem riesigen Glasdach. Letzteres schränkt jedoch die Kopffreiheit für Sitzriesen etwas ein und ist mit einem Aufpreis von 1.200 Euro nach dem Navi (1.300 Euro) der zweitteuerste Aufpreisposten, der für den ix20 erhältlich ist.

Lediglich die vollen Funktionsumfänge des optionalen Navigationssystems erfordern dann wieder eine ausführlichere Beschäftigung. Sitz und Lenkrad lassen sich angemessen einstellen, Pedale und Schalthebel passen für die meisten Staturen.

Fahrer und Beifahrer reisen auf äußerst angenehmen Sitzen, die auch nach längerer Fahrzeit kein Bandscheibenleiden verursachen. Ein weiterer Pluspunkt: Im geräumigen Fond, in dem sich jeder Sitz einzeln verstellen und längs verschieben lässt, finden drei Erwachsene ausreichend Platz.

Schnell hat man sich einen Überblick über die Funktionen und deren Bedienung im ix20 gemacht. Einzig die Klimaregelung wirkt etwas verschachtelt, hier ging Design vor Funktion. Somit lassen sich die Standard-Funktionen einfach und ohne Gewöhnungsaufwand steuern.

440 Liter schluckt der ix20 bei aufrechter Rückbank. Allerdings stört die relativ hohe Ladekante. Wem das nicht genug sein sollte, der kann durch Umlegen der hinteren Sitze den Laderaum auf enorme 1.486 Liter erhöhen, muss aber eine deutliche Stufe im Ladenboden in Kauf nehmen.

Mit 4,10 Metern Länge bleibt der Hyundai dabei kompakt genug, um auch in überfüllten Innenstädten keine Probleme mit der Parkplatzsuche zu bekommen. Aber es wurde nicht nur an große Kartons und Reisetaschen gedacht - für jeden Passagier gibt es auch genügend Ablagen für Kleinkram. Schwierig wird es jedoch beim Rangieren, denn beim Blick nach hinten lässt sich die Straße leider nur erahnen.

Wie sich der Hyundai ix20 GO! fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix20 GO! – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.