AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Katzengleich

Erst im Vorjahr präsentierte Jaguar die Kombiversion des mittelgroßen XF, den Sportbrake. Schon testet man am Nürburgring den Nachfolger.

Foto: automedia

Der von unseren Fotografen in voller Fahrt auf dem Nürburgring erwischte Prototyp sieht jenem des XE erstaunlich ähnlich, ist es aber nicht. Es handelt sich dabei um den größeren Bruder XF.

Natürlich wurde erst im Vorjahr die Kombiversion XF Sportbrake gelauncht, was bedeutet, dass der aktuelle XF noch nicht überfällig ist, um 2016 wird seine Zeit aber gekommen sein.

Der neue XF baut auf der sogenannten PLA-Plattform auf, die den größeren Jaguar-Modellen XF, XJ und dem Gerüchten zufolge ebenfalls in der Pipeline befindlichen Großcoupé XK vorbehalten ist. Auch die großen Range Rover-Modelle basieren auf dieser Plattform.

Optisch scheint der XK einiges von der Designsprache des kleineren XE mitzunehmen, etwa den großen, ovalen Grill. Im Gegensatz zum aktuellen Modell läuft beim neuen XF das Heck deutlich sanfter, fast coupéhaft aus. Dahinter könnte sich auch eine Heckklappe wie etwa beim Audi A5 Sportback verstecken.

Technischerseits ist noch wenig bekannt, die neuen "Ingenium"-Motoren und Neungang-Automatikgetriebe werden aber zur Standardausstattung gehören.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.