AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bruderzwist

Der Porsche Cayenne wird nicht zufällig knapp nach der Präsentation seines kleineren SUV-Bruders Macan aufgewertet. Wir haben ihn erwischt.

Ein kaum noch verkleideter Porsche Cayenne des Jahrgangs 2015 wurde von unseren Fotografen auf frischer Fahrt ertappt.

Die Rückleuchten sehen künftig so aus wie jene des kleineren Bruders Macan, vorne gibt es einen neu designten Stoßfänger mit geändertem Kühlergrill sowie adaptierten Scheinwerfern und Tagfahrlichtern.

Innen wird es ebenfalls ein sanftes Redesign geben, unter der Haube des hier erwischten Cayenne S arbeitet künftig kein V8 mehr, sondern ein Dreiliter-Biturbo-V6 mit 420 PS.

Ein Plug-in-Hybrid ist ebenfalls in der Pipeline. Mit Dreiliter-V6-Benziner und Elektro-Helfer wird er es auf kaum weniger Leistung als der S bringen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.