AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sport Plus

Der VW Golf Plus wurde gern als Pensionistenfahrzeug verhöhnt. Sein dynamischerer Nachfolger "Sportsvan" ist auf der VAS zu begutachten.

Der Golf Sportsvan ergänzt neben dem klassischen Golf und dem Golf Variant als dritte Karosserievariante die Baureihe des Golf VII. Mit seinem scharf konturierten Design fällt der Golf Sportsvan unter den Kompaktvans durchaus positiv auf.

Der Innenraum ist variabel konzipiert: Die dreisitzige Rücksitzbank lässt sich geteilt umklappen und separat um bis zu 180 mm in der Längsrichtung verschieben. Wird die Ladefläche bis an die Lehnen der Vordersitze und unter das Dach genutzt, eröffnet sich ein maximales Volumen von 1.520 Litern.

Erstmals in einem Golf findet der "Blind-Spot-Sensor" mit Ausparkassistent seinen Einsatz. Er warnt einerseits während der Fahrt vor Fahrzeugen im toten Winkel, andererseits warnt das System beim Rückwärts-Ausparken vor seitlich hinter dem Wagen herannahenden Verkehrsteilnehmern.

Analog zum klassischen Golf sind Technologien wie die dynamische Fernlichtregulierung, Spurhalteassistent, adaptive Fahrwerksregelung, automatische Distanzregelung, Parklenkassistent sowie eine neue Generation von Radio- und Navigationssystemen optional erhältlich.

In Kombination mit dem Navigationssystem Discover „Pro“ sind darüber hinaus die mobilen Onlinedienste „Car-Net“ zur Übermittlung von Online-Informationen wie dem Google Earth-Kartenservice und Verkehrsdaten in Echtzeit verfügbar.

Für anspruchsvolle Kunden ist das 400 Watt starke Premium-Soundsystem „Dynaudio Excite" mit Subwoofer und neuem Center-Speaker erhältlich. Erstmalig ist in einem Golf auch ein beheizbares Lederlenkrad optional erhältlich.

Zur Markteinführung Mitte 2014 werden für den Golf Sportsvan fünf neue Motoren (drei TSI und zwei TDI) erhältlich sein. Zum Vorverkaufsstart stehen momentan zwei Motoren zur Verfügung, ein 1,2-Liter-TSI mit 85 PS (ab 21.120 Euro) und ein 1,6-Liter-TDI mit 110 PS (ab 25.480 Euro, DSG kostet 1.950 Euro Aufpreis). Weitere Benziner mit 110 und 125 PS sowie ein 150-PS-TDI sind im Lauf des ersten Quartals bestellbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Österreich-Premiere: VW Golf Sportsvan

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.