AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
{**} {**} {**} {**}

Big Brother

Größer, höher, länger: Wir testen die Langversion des BMW Active Tourer mit dem beliebten 2.0 Liter-Diesel als 218d auf Herz und Nieren.

Bernhard Reichel

Auf das Van-Abenteuer bereiten sich BMW-Anhänger schon seit einem guten Jahrzehnt vor. Stammfahrer müssen damit den ersten Frontantrieb, Dreizylinder und Van der Geschichte verdauen.

Diese kaufen das Auto jedoch nicht, sondern die neu erschlossene Zielgruppe, die so den Fortbestand des Unternehmens und somit das weitere Angebot klassischer BMW sichert.

Die Debatten erinnern and die Einführung des ersten X5. Mercedes hat mit der B-Klasse auch keinen Imageverlust erfahren. Kurios bleibt die Bezeichnung, denn mit geraden Ziffern wurden bislang nur die sportlichen Zweitürer benannt. 1er GT wäre demnach konsequenter.

Jetzt kommt die Langversion Grand Tourer auf den Markt. Was Ford beim C-Max geglückt ist, wird auch BMW helfen. Die Proportionen sind im Vergleich zum sportlich geschwungenen Active Tourer doch mehr kastenartig.

Der große Bruder ist bis zur B-Säule mit dem kleinen Bruder identisch, danach 21 Zentimeter länger und fünf Zentimeter höher. Dass schafft nicht nur Platz für eine optionale dritte Sitzreihe und sieben Personen, sondern erhöht auch das Kofferraumvolumen auf 805 Liter.

Im Innenraum gibt es fast keine Hinweise auf die MINI-Brüder. BMW typische Verarbeitung und Gestaltung findet man hingen auch hier. Ablagen gibt es reichlich, unter anderem auf Kosten des Handbremshebel. In den Türen finden bis zu 1,5 Liter große Flaschen Platz.

Die Rückbank ist 13 Zentimeter längsverschiebbar und 2:1:2 umklappbar, womit sich das Gepäckvolumen auf 1.905 Liter erweitern lässt. Klappt man auch noch den Beifahrersitz um, passen sogar sperrige Güter mit bis zu 2,60 Meter Länge in den Grand Tourer.

Die mit Mini verwandte Plattform teilt sich die Technik des neuen X1 und nimmt jene des nächsten 1er vorweg. Drei Dieseltriebwerke und zwei Benziner aus Vollaluminium mit drei oder vier Zylindern bilden aktuell das Motorenangebot.

Unser getesteter vierzylindriger Turbofreund ist mit 150 PS und 330 Nm angenehm motorisiert. Somit düst der Gran Tourer in 9,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 205 km/h.

Verbrauchreduzierende Technik wie Bremsenergierückgewinnung und Start-Stop Funktion sind natürlich unabdingbar. 4,5 Liter Diesel sollen laut Norm für 100 Kilometer reichen.

Ob der BMW 218d Gran Tourer die hohen Erwartungen in der Praxis erfüllen kann, was er kostet und wieviel er verbraucht, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 218d Gran Tourer Luxury Line Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.