AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Womanizer

Frauen mögen Männer mit Kombis – ein Grund mehr, den neuen Peugeot 308 SW auf Herz und Nieren zu testen, in der Zweiliter-Dieselversion.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Einer aktuellen Studie zufolge (nachzulesen nach Klick auf diesen Link) sind Männer mit Kombis die klare Nr. 1 bei den Frauen – da passt es gut, dass Peugeot unlängst die Kombiversion des 2014 zum „Auto des Jahres“ gewählten Kompaktklasslers 308 herausgebracht hat.

Im SUV-Zeitalter ist der Kombi, vor Jahrzehnten noch als Lastesel verschrien, quasi zum zeitlosen Klassiker gereift. Auch der Peugeot 308 SW ist ein sehr elegantes, modernes Gefährt geworden. „Es lebe die Einfachheit“, heißt es im Katalog – tatsächlich ist die Linienführung des 308 SW schnörkellos, jedoch mit einem Schuss Eleganz versehen.

Motorisch bietet Peugeot unzählige Benzin- und Diesel-Varianten, unser Testwagen kommt als Allure – die von uns getestete stärkste Diesel-Variante ist mit einem Zweiliter-BlueHDI-Turbodiesel ausgestattet, der bei 4.000 U/min 150 PS leistet und bei 2.000 U/min sein maximales Drehmoment von 370 Newtonmeter freisetzt.

Der Diesel verrichtet seine Arbeit angenehm leise, es können also unbesorgt auch längere Reisen geplant werden. Zudem war unser Testwagen mit der 6 Gang-Automatik ausgerüstet, die ihren Job unauffällig und zugleich grazil erledigt.

Steigt man auf das Gaspedal, wird schnell und nahezu ruckfrei geschaltet. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Kombi-308 in exakt zehn Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h. Außerdem liegt der SW sehr gut auf der Straße, die Lenkung arbeitet präzise.

Innen bietet auch der Kombi den letzten Schrei aus dem Hause Peugeot, das sogenannte „i-Cockpit“ mit kleinem Lenkrad und darüber positionierten Instrumenten, das 2013 beim Pariser „Festival Automobile“ als schönstes Interieur ausgezeichnet wurde.

Tatsächlich besticht das Cockpit mit schlichter Eleganz – allerdings muss man sich zunächst einmal so positionieren, dass man auch die Instrumente in der Tachometeranzeige ablesen kann.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist dabei auch, dass der Drehzahlmesser gegen den Uhrzeigersinn ausschlägt. Dafür liegt das kleine, sportliche Lenkrad sehr gut in der Hand – die erhöhte Mittelkonsole mit dem 9,7 Zoll-Touchscreen erlaubt das unkomplizierte Bedienen aller Funktionen wie Tempomat, Einparkassistent oder Berganfahrhilfe.

Dazu kommen weitere Hilfssysteme wie Totwinkelwarner, Kollisionswarner und Notbremsassistent. Für sehr viel Licht sorgt das Panorama-Glasdach.

Das Soundsystem von Denon wiederum trägt mit acht Lautsprechern und einem Subwoofer zur optimalen Beschallung bei. Zudem ist der getestete Peugeot 308 SW 2.0 Blue-HDI "Allure" mit LED-Scheinwerfern, Navigation und Zweizonen-Klimaanlage ausgestattet.

Wesentlich ist bei einem Kombi natürlich der Laderaum. Der um 33 Zentimeter längere Kombi (Radstand wurde um elf Zentimeter verlängert) bietet zwischen 610 und 1.660 Litern Kofferraum, die hintere Sitzbank lässt sich komplett flach umlegen und heißt daher auch „Magic flat“. Angenehm dabei: die niedrige Ladekante von nicht einmal 61 Zentimetern Höhe.

Beim Verbrauch gibt Peugeot 4,1 Liter im Schnitt an – bei unserem Test kamen wir auf 6,4 Liter, was bei einer eher lustbetonten Fahrweise für einen Turbodiesel mit 150 PS durchaus ein guter Wert ist.

Unsere Testversion hört auf den etwas sperrigen Namen "2.0 BlueHDi 150 S&S Automatik 17-Zoll-Felgen" (S&S steht für Start-Stopp-System) und kostet 31.941 Euro. Wer sich mit 16-Zöllern auch wohl fühlt, spart 341 Euro. Der Verzicht auf die Automatik lässt nochmals 1.500 Euro im Börsel übrig.

Plus
+ eleganter Design innen wie außen
+ besonders kompaktes Lenkrad
+ niedriger Verbrauch
+ großzügiges Raumangebot
+ niedrige Ladekante

Minus
- Tachoanzeige mitunter schwer ablesbar

Resümee:
Mit dem 308 SW liefert Peugeot genau jenen Kombi, der die Tugenden eines Kombinationskraftwagens mit Eleganz und Anmut verbindet. Das „Auto des Jahres 2014“ kann auch als Kombi überzeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.