AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Smarter Twingo

Der neue Renault Twingo kommt mit Heckmotor, Hinterradantrieb und unverwechselbarem Design daher. Wir testen die 70-PS-Variante.

Text: Hans-Karl Lange
Fotos: Bernhard Reichel

Stünde hinten nicht TWINGO drauf, man könnte den neuen, kleinen Renault für einen fünftürigen Fiat 500 halten. Ja, das ist ein Kompliment, war doch der Vorfahre seit 2007 verwechselbar mit allerlei und irgendwas.

Das Heck des Twingo zeigt Anspielungen an den R5, den es in seiner legendären Turbo-Variante ebenfalls mit Heckmotor gab. Absolut Renault ist jetzt das Twingo-Gesicht. Fast 20 Zentimeter länger als der erste Twingo von 1992 steht die dritte Generation da, um zehn Zentimeter länger als die zweite und sein Plattform-Zwilling Smart Forfour.

„Da schaust her!“ ruft der sympathische Innenraum. Trotzdem wenig Überraschendes, wie die mitnehmbare Ablagebox vor dem Schalthebel. Material an der Grenze zwischen griffig und günstig. Sitzlehnenverstellung beinahe handfreundlich.

Smartphone-Steckbuchse über der Mittelkonsole, bereit für Renaults Applikation "R&Go" für Navigation und vieles mehr. Die Sitzposition ist angenehm hoch, der Vorderwagen mangels Motor drin sehr überschaubar. Der Wendekreis gehört mit 8,6 Metern zu den kleinsten derzeit erhältlichen.

Versucht man, den Kofferraum des Heckmotor-Twingo vorne zu finden, ist man zum Scheitern verurteilt. Dort befindet sich lediglich eine Serviceklappe, die Spritzwassertank, Batterie, Ersatzrad und den Knautschraum für den Fußgängerschutz verbirgt.

Mit rückdeformierbarem Bug aus Plastik erzielt der Twingo beim NCAP-Aufprall 68 Prozent für Fußgänger- und 78 Prozent für seinen Insassenschutz, in Summe ein Vierstern-Menü.

Kofferraum? Hinten! Glasscheibe, darunter eine Griffmulde, darunter die Entriegelung – die man lange drücken muss, bis sich der Deckel zur Öffnung bequemt.

Der Kofferraumboden wird vom darunter liegenden Motor beheizt, damit hält man Pizzakartons warm und Bügelwäsche, Getränkekisten und Tiefkühlware allerdings auch.

Unter dem Kofferraumteppich laden sechs Drehschrauben zum Öffnen des Motordeckels ein. Das Ladevolumen ist mit 220 Liter naturgemäß kompakt, Fahren zu fünft mit kleinem Einkauf geht aber tadellos, wobei es hinten statt Kurbel- nur Ausstellfenster gibt, damit die Kleinen keinen allzu großen Unfug treiben können.

Wie sich der Renault Twingo III SCe 70 fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Twingo SCe 70 Stop & Start - im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.