AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bei der Motorisierung setzt Volkswagen beim cross up! ausschließlich auf den 75 PS starken 1,0-Liter 3-Zylinder, der serienmäßig an ein manuelles, exakt schaltbares 5-Gang-Getriebe gekoppelt ist. Auf Wunsch ist auch ein automatisiertes Getriebe erhältlich.

Sein maximales Drehmoment von 95 Nm liefert der Motor zwischen 3.000 und 4.000 U/Min, doch schon von unten heraus bietet er zufriedenstellende Fahrleistungen.

Vor allem in der Stadt beweist der 3,65 Meter lange cross up! ein hohes Maß an Spritzigkeit, und man kann mit der vorhandenen Leistung gut leben. In 14,2 Sekunden sprintet man von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h.

Der Kleinwagen im Offroad-Look macht aber nicht nur in der Stadt gute Figur. Lediglich Überholvorgänge sollten vorausschauend geplant werden. Auf Dauer wird es im fünften Gang auf der Autobahn aufgrund der hohen Drehzahl anstrengend - abgesehen vom Durst, den der Kleine dann notgedrungen entwickelt. Empfehlenswert ist daher eine kommodes Tempo von maximal 120 km/h.

Für seinen kurzen Radstand und seine Preisklasse verfügt der kleine Wolfsburger über eine sehr komfortable Federung, die Bodenunebenheiten gut wegfiltert. Dabei liegt der cross up! trotz der etwas erhöhten Bodenfreiheit (15 Millimeter) sehr gut auf der Straße und bleibt in Grenzsituationen leicht beherrschbar.

Auch die Geräuschdämmung ist erwachsen und kann auch bei Autobahntempo noch überzeugen. Der kernige Klang des 3-Zylinder-Motors wird dabei fast perfekt weggefiltert, lediglich Wind- und Abrollgeräusche dringen in den Innenraum durch.

Beim Verbrauch liegt der cross up! durch seine erhöhte Bodenfreiheit und die Dachreling etwas über seinen Brüdern. Die vom Werk angegebenen 4,7 Liter sind dabei im Bereich des Möglichen, wenn man seinen Gasfuß im Zaum hat und auf Überholmanöver verzichtet. Wir kamen im flotten Test-Schnitt auf 6,2 Liter.

Der cross up! kann zudem mit seiner Wendigkeit und Übersichtlichkeit punkten. Neben der erhöhten Bodenfreiheit ist der cross up! dank seiner kompakten Abmessungen und der großen Fensterflächen sehr übersichtlich.

Ab 13.220 Euro ist der cross up! zu haben (mit automatisiertem Schaltgetriebe um 14.090 Euro) und kostet somit um 960 Euro mehr als der ausstattungstechnisch vergleichbare high up!

Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, Reifendruckkontrolle und CD-Radio mit Multimediabuchse sind sowieso dabei. WIe der high up! bietet das Cross-Modell elektrische einstellbare/beheizbare Außenspiegel sowie Lederlenkrad und -schalthebel. Dazu gibt es die auf Seite 1 genannten Offroad-Goodies und Alufelgen im 16-Zoll-Format (high up!: 15 Zoll).

Plus
+ gute Übersichtlichkeit
+ top Verarbeitung
+ optisch ein Hingucker
+ leidlich temperamentvoller, sparsamer Dreizylinder-Motor

Minus
- auf der Autobahn wäre ein sechster Gang nett
- Navi-"Abstürze" beim Testwagen

Resümee
Der VW cross up! ist ein fescher City-Flitzer im Offroad-Look, der Kunden ansprechen wird, die sich von der breiten Masse abheben wollen - und die sich von knapp 1.000 Euro Aufpreis gegenüber dem Normal-Modell nicht schrecken lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW cross up! – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.