AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Crossdresser

Auch der kleinste Volkswagen erhielt einen markanten Offroad-Look spendiert. Wir testen den 75 PS starken cross up! auf Herz und Nieren.

Michael Hintermayer

Mit dem cross up! hat VW nun eine weitere Version des up! im Angebot, die wieder neue Kunden ansprechen soll.

Der Kleinwagen im robusten Offroad-Look hebt sich optisch deutlich von den anderen Modellen ab und verfügt auch über eine leicht erhöhte Bodenfreiheit. Wir testen den cross up! mit dem - ausschließlich erhältlichen - 75-PS-Dreizylinder-Motor.

Die Radhäuser sind mit schwarzem Kunststoff verkleidet, ebenso die seitlichen Zierleisten. Unterfahrschutz-Imitate in Alu-Optik vorne und hinten, silber lackierte Außenspiegel sowie die silber eloxierte Dachreling komplettieren den Offroad-Look des cross up!. Allradantrieb ist kein Thema.

Mit seinen zivilen Brüdern hat der VW cross up! die verhältnismäßig großzügigen Platzverhältnisse gemein. Vier Türen sind Serie, und wenn vorne nicht gerade rücksichtslose Riesen sitzen, können die Fondpassagiere ganz gut leben. In den Kofferraum passen immerhin 251-951 Liter.

Der cross up! wartet für einen Kleinwagen mit einem sehr gediegenen Innenraum, der Mix aus Chromzierelementen an Lüftungsdüsen, Mittelkonsole und Anzeigen sowie der in Klavierlack-Optik gestalteten Armaturenleiste wirkt edel.

Man fühlt sich auf Anhieb wohl und vermisst lediglich Kleinigkeiten wie eine Mittelarmlehne oder die Möglichkeit, das Fenster des Beifahrers auch von der Fahrerseite aus zu bedienen.

Die Kofferraumabdeckung schwingt beim Öffnen der Heckklappe nicht mit nach oben, sondern muss manuell hochgeklappt werden. Hier wurde eindeutig der Sparstift angesetzt. Positiv stimmen wiederum die vielen praktischen Ablagen im Innenraum.

Das unten abgeflachte Lederlenkrad liegt gut in den Händen, das Fünfgang-Schaltgetriebe lässt sich ausgesprochen präzise schalten und das aufgesetzte (abnehmbare) Touchscreen-Bildschirmchen funktioniert fast perfekt. Es hat neben Navigation und Bluetooth-Freisprecheinrichtung auch eine Bordcomputer-Grafik für Zusatz-Anzeigen oder das Auslesen des eigenen Spritsparverhaltens an Bord.

Lediglich das Navi ließ uns im Test mehrmals im Stich, vor allem beim Durchfahren von Tunnels. In diesem Fall musste man den Motor neu starten, um das Navi wieder in Gang zu bekommen.

Alles wirkt solide zusammengebaut - nichts scheppert oder knarzt. Wohltuend ist auch die extrem übersichtliche, cool inszenierte Instrumentierung. Maßnahmen, wie die hinteren Ausstellfenster nimmt man eher als netten Gag denn als Sparmaßnahme wahr.

Wie sich der VW cross up! fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW cross up! – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.