AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gefühlsecht

"Jinba Ittai" - die Einheit von Fahrer und Fahrzeug. Hier kann nur der MX-5 gemeint sein. Wie stark die Einheit ist, klärt der Test der 160-PS-Variante.

Bernhard Reichel

Die Reduktion aller Dinge auf das Wesentliche kann das Geheimnis eines zufriedenen Lebens sein, aber auch der Schlüssel für reinen Fahrspaß. Über eine Million Käufer des Mazda MX-5 können diesbezüglich nicht irren.

Unter vier Meter kurz, 1,23 Meter flach, knapp eine Tonne leicht und Heckantrieb – das sind die Zutaten des Nipon-Roadsters. Im Topmodell arbeitet ein 160 PS starker, 2.0 Liter großer Vierzylinder-Saugmotor, der es auf 200 Nm Drehmoment bringt.

7,3 Sekunden benötigt man auf Tempo 100, natürlich per manuellem 6-Gang-Getriebe handgeschaltet. Bei flotten 214 km/h ist es dann auch wieder genug. Eine zusätzliche Domstrebe versteift den Motorraum. Noch bissigere Bremsen, ein Bilstein-Sportfahrwerk und größere Räder halten den Dynamikzuwachs sicher auf der Straße.

Mit einem MX-5 lebt man stets in einer offener Beziehung. Dem Himmel näher kommt man in der vierten Generation außergewöhnlich schnell. Wer geübt ist, lässt das leichtgängige Stoffverdeck in 1,5 Sekunden hinter die Sitze flutschen. Das Verdeck ist eher ein Regenschirm, und wir wissen nun, dass sich hinter dem Schlagwort "Skyactiv" nicht nur Motorentechnik verbirgt.

Einmal in den Sitz nach unten geglitten und den Motor per Startknopf aufgeweckt, schon hält die gute Laune weiter an. Auch Piloten bis zu 1,85 m finden nun endlich mehr Platz. Freudig, aber dezent rau befördert das Triebwerk einen voran.

Im Alltag kann man sehr entspannt früh schalten. Dass der Sauger aber äußerst direkt und gierig auf Gaspedalbefehle reagiert, verheimlicht er nicht. Abgesehen vom auf nur noch 130 Liter geschrumpften Kofferraum, hat man kaum Einbußen im täglichen Leben, und für den Weg als Ziel braucht man nicht viel Gepäck. Je kurvenreicher dieser Weg ist, desto hungriger wird der Mazda.

Das Auto verschmilzt dann mit dem Fahrer zu einer Einheit. Die Ergonomie ist perfekt. Lenkrad, Pedale, Schalthebel, alles ist so positioniert, als gehöre es zu einem selbst.

Fahrbahnbeschaffenheit, Grip, Lenkeinschlag - der Roadster lässt einen fürsorglich immer wissen, wie man dran ist. Es fällt zwar schwer, das Marketing-Unwort "Gokart-Feeling" zu benützen, aber in diesem Fall trifft es zu.

Die Karosserie fühlt sich eher wie eine dicke Jacke an. Das Popo-Gefühl für das Werken der Hinterachse ist narrensicher. Für nette Drifts braucht man Anlauf und provozierte Lastwechsel. Vom Schalten bekommt man nie genug. Die kurzen Wege sind fantastisch. Klack, klack.

Wie sinnvoll ist es, zur 160-PS-Variante zu greifen, statt sich mit dem bei gleicher Ausstattung 1.800 Euro günstigeren G130 zu begnügen (Test nach Klick auf diesen Link)? Der zusätzliche halbe Liter Hubraum bringt 29 Extra-Pferde, aber vor allem 50 Nm mehr an Drehmoment. Vor allem bergauf geht es merklich druckvoller zur Sache.

Wer primär ein sexy Cabrio will, findet mit dem G130 locker das Auslangen, wer einen offenen Sportwagen sucht, wird mehr Freude mit dem G160 haben. Dies unterstreicht auch das härter abgestimmte Fahrwerk der Topversion.

In der Betriebsanleitung findet sich kein Warnhinweis zur erhöhten Suchtgefahr des G160. Die Symptome sind meist eindeutig. Wecken ihn erste Sonnenstrahlen, greift der MX-5 Eigner verschlafen nach der Bettdecke, um das Verdeck zu öffnen.

Auf dem Weg ins Bad sucht er nervös den zweiten Gang, ehe er um Millimeter am Türstock vorbeidriftet. Sein Brummen beim Schließen der Haustür fällt irgendwann den Nachbarn auf.

6,6 Liter Durchschnittsverbrauch verspricht Mazda, Kaum abweichende 6,9 sind es in der Realität. Selbst bei mittelsportlicher Fahrweise bleibt eine Sieben vor dem Komma. Das ist drastisch besser als beim Vorgänger.

So viel Fahrspaß ist eigentlich unbezahlbar, dennoch hat Mazda einen vernünftigen Preis festgesetzt. Einziges Malus: Die 160-PS-Maschine gibt es nur in den Luxus-Varianten "Revolution" und "Revolution Top", was mit mindestens 32.690 Euro zu Buche schlägt.

Hier ist aber alles dabei, wie etwa Sportfahrwerk, Sperrdifferenzial und Navi. "Revolution Top" bietet für 34.590 Euro zusätzlich Recaro-Schalensitze und Kurvenlicht. Einzig verbleibendes Extra ist dann der Metallic-Lack um 700 zusätzliche Euro.

Plus
+ drehfreudiger Motor
+ straffes Fahrwerk
+ bissige Bremsen
+ enormer Fahrspaß
+ braver Verbrauch

Minus
- starker Motor erst ab Ausstattung "Revolution"

Resümee
Gefühlsechter Fahrspaß zum Schnäppchenpreis, attraktive Optik, typisch japanische Zuverlässigkeit, endlich auch innen gute Verarbeitung: Echte Roadster-Freunde kommen am Mazda MX-5 G160 kaum vorbei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.