AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Urlaub: Wie Autofahrer abkassiert werden

Strafen-Vielfalt

Verkehrsverstöße können Urlauber im Ausland teuer zu stehen kommen. Wir werfen einen Blick auf die Strafzahlungs-Kataloge in Europa.

mid/rlo

Vor der Fahrt in die Ferien sollten Autofahrer unbedingt den Bußgeld-Katalog ihres jeweiligen Urlaubslandes studieren. Je nach Vergehen gibt es zum Teil gravierende Unterschiede, wie eine aktuelle ARAG-Tabelle zeigt.

Wer beispielsweise in Kroatien mit Alkohol am Steuer erwischt wird, kommt mit 90 Euro noch vergleichsweise glimpflich davon. In Österreich sind in diesem Fall 300 Euro fällig (zwischen 0,5 und 0,8 Promille), in Deutschland mindestens 500 Euro.

In Dänemark kostet schon die erste Alkoholfahrt bis zu einem Monatsverdienst und in Großbritannien bis zu 6.500 Euro. Bei mehr als 0,8 Promille drohen in Frankreich Gefängnis und ein Bußgeld von 4.500 Euro. Und In Italien kann bei 1,5 Promille sogar das Auto enteignet und zwangsversteigert werden.

Ähnlich drastisch sind die Unterschiede bei Tempoverstößen. In Bulgarien wird eine Geschwindigkeitsübertretung von 20 km/h mit 25 Euro geahndet, in Österreich mit rund 30 Euro, in Deutschland mit bis zu 35 Euro.

Schnäppchen im Vergleich zu anderen Ländern: In Italien sind für das gleiche Vorgehen schon 170 Euro fällig, in Schweden sogar 270 Euro. Den Vogel aber schießen die Norweger ab, bei denen 20 km/h zu viel gleich 420 Euro kosten.

Auch beim Missachten des Überholverbots führen die Norweger das Ranking mit 600 Euro Bußgeld an, gefolgt Slowenien (500 Euro) und Griechenland (350 Euro). In Österreich sind Strafen ab 70 Euro vorgesehen, in Deutschland von 30 bis 250 Euro.

Auch Falschparker müssen mitunter tief in die Tasche greifen. Am teuersten sind solche in Spanien (bis 200 Euro) und Ungarn (bis 165 Euro). In Österreich schlägt eine Parksünde mit 21 Euro zu Buche, in Deutschand von 10 bis 70 Euro. In Bulgarien scheint das Bußgeld von 5 Euro dagegen fast schon eine Alternative zum Parkhaus zu sein.

Hier klicken, um die komplette ARAG-Bußgeldtabelle zu sehen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.