AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles easy!

Wir testen den überarbeiteten Dacia Sandero in der SUV-angehauchten Variante Stepway mit 90 Benziner-PS und 5-Gang-Automatik Easy-R.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Dacia

Dacia hat dem Sandero ein Facelift verpasst, wir testen ihn in der leicht erhöhten und mit SUV-Anbauteilen versehenen Variante Stepway mit 90 PS starkem Dreizylinder-Benziner TCe 90 und 5-Gang-Automatikgetriebe Easy-R.

Optisch kann der neue Sandero Stepway mit seinem Crossover-Look überzeugen: Ein neu gestalteter verchromter Kühlergrill, dazu neue Scheinwerfer und Heckleuchten. Das Interieur ist von den Vorgängermodellen vertraut, die Bedienelemente sind übersichtlich platziert und selbsterklärend.

Im Sandero Stepway ist das Multimediasystem Media Nav Evolution mit seinem Touchscreen der Blickfang, dazu gehört die Navigation mit TMC-Verkehrsinformationen inklusive Kartenmaterial für Österreich, Deutschland, Schweiz, Holland und Belgien und einer Möglichkeit, via Smartphone online zu gehen.

Ebenfalls inklusive sind unter anderem ein Berganfahrassistent, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, chromsatinierter Unterfahrschutz vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, Außentemperaturanzeige, Einparkhilfe hinten, Bordcomputer, beheizbare E-Außenspiegel , Dachreling und 16-Zoll-"Designfelgen" - hier hat Dacia ins Trickkästchen gegriffen und Kunststoff-Radabdeckungen hervorgezaubert, die dermaßen echt nach Alufelgen aussehen, dass man erst durch Klopfen den schlauen Gag erkennt.

Bei den Bedienelementen wurden zwei wesentliche Korrekturen vorgenommen: Die Hupe befindet sich jetzt im Lenkrad-Pralltopf und nicht mehr im linken Blinkerhebel, die Tasten für die elektrischen Fensterheber befinden sich jetzt wie von anderen Modellen gewohnt in den Türen und nicht mehr in der Mittelkonsole.

Bleibt nur noch ein winziger Grund für mögliche Verwirrung: So sind die Schaltelemente für den Tempomat zwar in das handliche Lederlenkrad eingebaut, aktiviert jedoch wird er über eine Taste neben der Handbremse.

Die Sitze sind bequem und sorgen auch bei langen Reisen für keinerlei Schmerzen, hinten können drei Erwachsene ohne jede Einschränkung die Fahrt genießen. Auch in puncto Kofferraum zeigt sich der Sandero familienfreundlich: Von 320 Liter bis zu 1.200 Liter bei umgeklappter Rückbank können verladen werden.

Der 90PS starke Turbo-Dreizylinderbenziner mit 900 Kubikzentimeter Hubraum leistet brave 140 Newtonmeter an Drehmoment, die er bei 2.250 U/min abgibt.

Mit der neuen 5-Gang-Automatik „Easy-R“ konnte Dacia die Kosten weiter senken: Es handelt sich nämlich nicht um eine klassische Automatik, die zwischen 1.500 und 2.000 Euro kosten würde, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe um lediglich 500 Euro Aufpreis – ein ganz normales Getriebe also, das via Elektronik/Hydraulik selbst schaltet.

Dass die Schaltvorgänge nicht hundertprozentig geschmeidig ablaufen, kann man angesichts der geringen Kosten nachsehen. So ist auch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 11 Sekunden okay, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 175 km/h angegeben.

Die 5,1 Liter, die das Werk als Mixverbrauch angibt, konnten wir leider nicht erreichen, wir haben auf unserer Verbrauchsrunde exakt einen Liter mehr benötigt – dennoch liegt das im akzeptaben Bereich.

Der Dacia Sandero Stepway mit dem 90 PS-Benziner und der 5-Gang-Automatik „Easy-R“ kostet 12.440 Euro, die günstigste Variante des Sandero (nicht Stepway) mit dem schwächeren, exakt 73,5 PS starken Motor kann man bereits um unglaubliche 7.590 Euro erwerben.

Plus
+ Günstiger Einkaufspreis
+ Neuer Crossover-Look
+ viel Platz für fünf Erwachsene
+ solides Kofferraumvolumen
+ extrem günstige Automatik-Option ("Easy-R")

Minus
- Easy-R kommt in Sachen Geschmeidigkeit nicht an eine Wandler- oder DSG-Automatik heran
- Tempomat-Aktivierung neben Handbremse

Resümee
Mit dem überarbeiteten Sandero Stepway bietet Dacia weitere Features und Design-Updates zum noch immer sensationell niedrigen Preis. Dazu noch einen Schuss SUV.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.