AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Adaptives Digital-Display im Ford GT Ford GT Display digital 2017

Zukunftsmusik

Das zehn Zoll große digitale Instrumenten-Display im Ford GT passt sich automatisch den fünf unterschiedlichen Fahrmodi des Supersportlers an.

Harmonisch fügt sich das Design des hochauflösenden Displays ins Cockpit ein, derweil die angezeigten Informationen klar und kontrastreich dargestellt werden.

"Der extrem leistungsstarke GT verlangt volle Konzentration und Aufmerksamkeit des Fahrers", sagt Jamal Hameedi, Chefingenieur bei Ford Performance. Deshalb habe man für den GT dieses selektiv arbeitende Digital-Display entwickelt.

Ford Performance arbeitete hierfür mit renommierten Zulieferern zusammen, zum Beispiel mit Pektron für die Elektronik sowie Conjure für das Design von Grafik und Animation. Und der Le-Mans-Gewinner Scott Maxwell wurde von der Firma Multimatic Motorsports ins Ford-GT-Simulationslabor eingeladen, um seine Erfahrung als Rennfahrer einzubringen. Maxwell schlug vor, den Tachometer zu optimieren und er empfahl außerdem den Performance-Informationen Priorität einzuräumen.

Fünf Fahrmodi stehen zur Wahl: N für Normal, W (Wet) für Nässe, S für Sport, T (Track) für die Rennstrecke und V (V-Max) für die Höchstgeschwindigkeit. Fahrmodus V (Bild unten) bietet ein komplett verändertes Display, das mit einem großflächigen Tachometer in der Mitte des Displays voll und ganz auf die Darstellung der Höchstgeschwindigkeit zugeschnitten ist.

Bei Niederschlag und Glätte (Fahrmodus W) entsprechen die Display-Informationen dem "Normal"-Fahrmodus. Allerdings ist die Grafik überwiegend blau eingefärbt und zudem wird unterhalb des Tachos nasser, spiegelnder Asphalt optisch simuliert. All das soll einen Vorgeschmack auf künftige Armaturenträger des Hauses geben.

 Ford GT Display digital 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.