AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dritte Runde

Mit frischen Motoren und verändertem, im Vergleich zum Vorgänger weiter dynamisiertem Design schickt Mercedes den neuen CLS auf die Straße.

mid/rlo

Am neuen Mercedes CLS fällt sofort der sich nach unten öffnende Grill mit dem markanten Stern auf. Die gesamte Front ist nach vorne geneigt. Dies sei die neue Formensprache, sagen die Daimler-Experten. Die Scheinwerfer sind breiter und niedriger.

Weltpremiere feiert der neue CLS jetzt auf der Auto Show in Los Angeles. Auf den Markt kommt das viertürige Coupé im März 2018, Preise nennt Mercedes noch nicht.

Neu ist auch die Motoren-Palette: Zum Marktstart bietet Mercedes den Kunden drei Sechszylinder-Modelle an, zwei Diesel sowie einen Benziner: Der CLS 350 d 4MATIC leistet 210 kW/286 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmeter bereit. Den kombinierten Kraftstoffverbrauch geben die Stuttgarter mit 5,6 Liter Diesel je 100 Kilometer an, die CO2-Emissionen liegen bei 148 g/km.

Der 400 d 4MATIC leistet 250 kW/340 PS (700 Nm) und kommt laut Mercedes auf identische Verbrauchswerte wie der kleinere Bruder. Flaggschiff ist der CLS 450 4MATIC mit 270 kW/367 PS, dessen Durchschnittsverbrauch mit 7,5 Liter Benzin je 100 Kilometer (178 g/km) angegeben wird.

Zur Serienausstattung des CLS gehören unter anderem LED-High-Performance-Scheinwerfer, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Spurhalte-Assistent, 12,3 Zoll großes Media-Display, Ambientebeleuchtung inklusive beleuchteter Lüftungsdüsen, Mercedes me connect Dienste und Kommunikationsmodul mit LTE.

Luxuriös und sportlich zugleich geht es im Innenraum des CLS zu. Die Ambiente-Beleuchtung ist individuell in 64 Farben einstellbar, auch die Lüftungsdüsen müssen nun Farbe bekennen. Bei Änderung der Temperatureinstellung an der Klimaanlage wechseln diese kurz ihre Lichtfarbe und zeigen so, ob die Temperatur wärmer (rot) oder kälter (blau) gestellt wird.

Die Sitze sollen den CLS zu einer rollenden Wellness-Oase machen. Denn die wurden exklusiv für diese Baureihe gestaltet und sind je nach Ausstattung aufwändig mit Quernähten abgesteppt. Die äußeren Plätze im Fond gleichen optisch den Vordersitzen, wodurch ein sportlicher Einzelsitz-Charakter entsteht. Die Lehnen können auf Wunsch im Verhältnis 2:1:2 umgelegt werden und erweitern so den 520 Liter fassenden Gepäckraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

LA Auto Show: Mercedes CLS

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.