
LA Auto Show: Infiniti QX50 | 24.11.2017
Ungeahnte Variabilität
m neuen SUV Infiniti QX50 kommt der erste Motor mit variabler Kompression zum Einsatz. Sein Debüt gibt der noble Japaner auf der LA Auto Show.
mid/ts
Der 2,0-Liter-Turbobenziner im Infiniti QX50 passt das Kompressions-Verhältnis zur Optimierung von Leistung und Effizienz variabel an und biete dadurch die Leistung eines Turbo-Benziners mit dem Drehmoment und der Effizienz eines Vierzylinder-Diesels.
Ein sogenanntes "Multi-Link-System" erhöht und reduziert den Hub der Kolben laut Infiniti kontinuierlich, um so die Kompression den unterschiedlichen Bedürfnissen anzupassen. Eine hohe Kompression im Verbrennungsraum sorge für mehr Effizienz, eine niedrige für höhere Leistung und ein höheres Drehmoment. Die Bandbreite liegt zwischen 8:1 (für hohe Leistung) und 14:1 (für hohe Effizienz).
Der Benziner entwickelt 200 kW/272 PS und 380 Nm maximales Drehmoment und soll rund ein Drittel weniger Kraftstoff verbrauchen als der vergleichbare Sechszylinder des QX50. Ob sich Infiniti allerdings einen Gefallen damit tut, die Hightech-Wundermaschine mit einem stufenlosen Getriebe auszustatten, bleibt abzuwarten. Denn in der Regel stehen die CVTs (Continuously Variable Transmission) nicht gerade für eine dynamische Art der Fortbewegung.
Superlative beansprucht Infiniti auch in Bezug auf die auf hohe Flexibilität ausgerichtete und völlig neu entwickelte Fahrzeug-Plattform. Sie setze "in Sachen Verwindungssteifheit und Raumgefühl im Segment der Midsize-Premium-SUVs neue Maßstäbe", heißt es.
Hochfester und extrem gut verformbare Stahl spart Gewicht und ermöglicht eine um 23 Prozent verbesserte Verwindungssteifheit im Vergleich zum vorherigen QX50. Das soll Vibrationen und der Geräuschpegel im Innenraum reduzieren.
In puncto Assistenzsysteme hebt Infiniti den "ProPilot Assist" hervor, der den Fahrer beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken auf einspurigen Straßen unterstützt. Das Resultat sei zusätzliche Sicherheit, da der Fahrer beschwerliche Aufgaben beim Fahren an sein Fahrzeug "delegieren" kann.
Der optische Auftritt des QX50 entspricht weitestgehend dem auf der diesjährigen Detroit Motor Show vorgestellten Konzeptfahrzeug gleichen Namens. Das rund 4,70 lange und 1,68 Meter hohe SUV wirkt stattlich und dynamisch.
Der Innenraum des QX50 soll durch hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitung überzeugen, ist auf den Fahrer ausgerichtet - das kennen wir seit vielen Jahren von BMW -, gehört dem Hersteller zufolge zu den größten seiner Klasse und ist außerdem sehr flexibel nutzbar. Letzteres findet seinen Ausdruck zum Beispiel in einer verschiebbaren Rückbank, wodurch sich das Kofferraumvolumen von 895 Litern auf 1.048 Litern vergrößert, maximal passen 1.699 Liter hinter die Vordersitze.