AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pollenallergie - was tun im Auto?

Abschottungs-Politik

Menschen mit Pollen-Allergie sind beim Autofahren besonders gefährdet, da Nies-Attacken sie während der Fahrt vorübergehend "blind" machen.

mid/ts

Der beste Schutz ist jener, der ein Problem oder eine Gefahr erst gar nicht aufkommen lässt. Für Pollen-Allergiker bedeutet das also eine Art Abschottungs-Politik in Verbindung mit Antihistaminika-Medikamenten.

Der Blütenstaub von Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Kräutern löst beim Kontakt mit den Schleimhäuten teils heftige Reaktionen aus. Im Auto aber funktioniert die Strategie prinzipiell hervorragend, wenn denn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Neben geschlossenen Fenstern und regelmäßiger Innenraumreinigung sorgt in Fahrzeugen der Pollenfilter dafür, dass gefährliche Nies-Attacken am Steuer vermieden werden. Zum Glück haben "alle Fahrzeuge mit Klimaanlage sowie die meisten neueren Autos ohne Klimaanlage einen Pollenfilter", weiß Franz Eiber, Experte für Kfz-Klimaanlagen bei der Werkstattkette ATU.

Wie wichtig das ist, zeigt das folgende Beispiel: Ein Niesen bei Tempo 50 kann bis zu 14 Meter Fahrt mit geschlossenen Augen bedeuten, warnen Experten. Und wer aufgrund seines Heuschnupfens einen Unfall verursacht, setzt unter Umständen sogar seinen Versicherungsschutz aufs Spiel.

Und das ist nicht die einzige Gefahr, die ein betagter Filter mit sich bringt. "Wichtig ist, dass der Pollenfilter jährlich ausgewechselt wird. Wenn er sich mit Partikeln zusetzt, verliert er nicht nur seine Schutzfunktion, sondern kann auch zur Brutstätte für Schimmelpilze und Bakterien werden," sagt Karl-Christian Bergmann, Allergologe und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.