AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufgepeppt

Renault hat seinen Kleinwagen-Bestseller Clio aufgepeppt - wir testen ihn als Kombi Grandtour mit 90 Diesel-PS und Doppelkupplungs-Automatik.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Vier Jahre nach dem letzten Update hat Renault den Clio noch einmal modifiziert. Rein optisch gab wenige große Änderungen, schließlich wurden dem Clio erst vor wenigen Jahren das neue Familiengesicht und auch das insgesamt expressivere Design verpasst.

Der sich verjüngende Lufteinlass unter dem großen, mittig platzierten Renault-Rhombus in der Frontschürze ist jetzt optisch von den höher platzierten Nebelscheinwerfern getrennt. Die Tagfahrleuchten haben nun wie auch die Rückleuchten die Form eines „C“.

Unser Testwagen Renault Clio Grandtour Energy dCi 90 EDC kommt in der Topausstattung „Intens“ und ist mit einem 90 PS starken 1,5 Liter-Turbo-Dieselmotor versehen, zudem handelt es sich um die Version mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (Efficient Dual Clutch, daher also auch das „EDC“), das es nun auf Wunsch sowohl für den stärksten Benziner als auch für den 90-PS-Diesel gibt.

Nachgelegt hat man beim neuen Clio vor allem bei den „inneren Werten“. Das Interieur wurde hochwertiger gestaltet. Stärker konturierte Sitze sorgen für bequemes Fahren und stabilen Seitenhalt in Kurven. Die Ruhestätte für den Ellbogen in der Türverkleidung ist nun gepolstert. Zudem wurde das Lenkrad griffiger gestaltet, es liegt nun wirklich gut in der Hand.

Das Drei-Speichen-Lederlenkrad ist ebenso in der feinen „Intens“-Serienausstattung inkludiert wie Kilmaautomatik, Voll-LED-Scheinwerfer , Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und schlüsselloser Zugang.

Optinal hinzu kommen bei unserem Testwagen 17 Zoll-Leichtmetallfelgen (Serie: 16 Zoll) um 500 Euro sowie das "Touch Color Paket" um 180 Euro, bei dem Details wie Belüftungsdüsen oder Schalthebelumrandung mit Klavierack in Schwarz, Rot oder Grau verschönert werden.

Dazu das "City Paket Plus" um 600 Euro mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, akustischer Einparkhilfe vorne (hinten ist Serie) inklusive Rückfahrkamera sowie Einpark-Assistent. Das ebenso optionale "Komfort-Paket" beinhaltet die Mittelarmlehne vorne und beheizbare Vordersitze.

Und schließlich noch das Radio-Navigationssystem "R-LINK Evolution mit Bose-Soundsystem" um 1.188 Euro - der 7 Zoll-Monitor ist auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Leider ist die Bedienung nicht durchgehend selbsterklärend. Ein kleines Minus geht auch an die Sitzverstellung, nur schwer erreichbar ist.

Ladevolumen bietet der 4,27 Meter lange Kombi solide 445 bis 1.380 Liter. Da in der „Intens“-Ausstattung auch die Lehne des Beifahrersitzes vorklappbar ist, kann sogar eine maximale Ladelänge von 2,48 Metern erzielt werden.

Der 90 PS starke 1,5-Liter-Selbstzünder verfügt mit 220 Newtonmetern ab 1.750 Touren über ausreichend Drehmoment, erweist sich als laufruhig und dreht homogen hoch. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Clio Grandtour dCi 90 12,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 181 km/h.

Das Doppelkupplungsgetriebe arbeitet großteils sanft, nur beim Herunterschalten lässt es sich ein wenig Zeit. Das Fahrwerk ist komfortabel und schluckt auch größere Bodenunebenheiten souverän.

Nur 3,5 Liter verbraucht der kleine Dieselmotor laut Norm. Ein Wert, der so niedrig ist, dass für den dCi 90 sogar die Normverbrauchsabgabe NoVA entfällt. Ganz kamen wir im Test nicht auf diesen Fabelwert, 4,3 Liter bei normaler Fahrweise sind trotzdem hervorragend.

Der Renault Clio Grandtour Energy dCi 90 EDC kostet in der Topausstattung "Intens" 22.350 Euro, der Preis des endgültig zum zum kleinen Luxus-Kombi aufgemotzten Testwagens beträgt knapp 25.500 Euro. Wer auf einige Ausstattungs-Features und Automatik verzichten kann, kriegt den Clio Grandtour mit 90-PS-Diesel als "Zen" aber auch schon um 18.500 Euro.

Plus
+ flotter, sehr sarsamer Dieselmotor
+ trotz kompakter Maße gute Platzverhältnisse
+ großer Kofferraum
+ komfortables Fahrwerk
+ vier Jahre Fahrzeuggarantie

Minus
- außer selbstständigem Einparken keine Assistenz-Systeme
- Sitzverstellung schwer erreichbar

Resümee
Renault hat beim Clio vor allem die „inneren Werte“ modifiziert - und das ist gelungen! Der 90 PS-Dieselmotor leistet ausrecihend Drehmoment, es ist genügend Laderaum vorhanden, ein optimales Familienfahrzeug.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.