AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tiger im Tank

Der 110 PS starke Renault Twingo GT pflegt als sportliches Topmodell der kleinen Hecktriebler-Familie einen etwas auffälligeren Auftritt.

mid/rhu

Der erste Blick bringt die Antwort: Liebe oder Abneigung, top oder Flop? Doch halt: Bei der Sportvariante des Renault Twingo dauert die Entscheidung vielleicht doch ein bisschen länger als bei seinen zivileren Brüdern.

Denn der GT ist ein Kleinstwagen mit einer Portion Adrenalin im Tank - und das gefällt dann doch auch Autofahren, denen das Erscheinungsbild des kleinen Franzosen mit den etwas anderen Proportionen an sich nicht so recht zusagt.

3,60 Meter lang, 109 PS stark, Heckmotor, Heckantrieb, 17-Zoll-Felgen, Doppelauspuff: Die Basisdaten des Twingo GT zeigen schon, dass hier ein ganz spezieller Kleiner vorfährt. Der Zwillingsbruder des Smart Forfour lockt mit putzigem Äußeren und einer netten Portion Kriegsbemalung, demonstriert innen wie außen, dass er zwar klein, aber durchaus oho ist. Beim Beschleunigen dringt kerniger Dreizylinder-Sound aus dem Kofferraum, wer scharfe Kurven ein bisschen zu fix angeht, wird - je nach Geschmack - mit einem etwas unruhigen Heck belohnt oder bestraft.

Es geht jedenfalls relativ zügig voran im Twingo GT, die 100er-Marke fällt nach 9,6 Sekunden, bis 182 km/h reicht der Vorwärtsdrang. Der bunte Zwerg darf also gerne auch mal auf der Überholspur mitspielen. Dann wird es aber ganz bestimmt nichts mit dem versprochenen Verbrauch von 5,2 Liter auf 100 Kilometern, bei zügiger Fahrweise dürfen es gerne auch mal über sieben Liter sein.

Dass die Sitze, entgegen dem üblichen Vorurteil betreffend französische Komfortsessel, guten Seitenhalt bieten, wird dankbar vermerkt. Die Sitzposition ist allerdings nicht wirklich sportlich, weil eine Portion zu hoch. Dafür meldet die Lenkung aber spontan, was der Fahrer bei engagierter Fahrweise wissen möchte.

Außen winzig, innen vergleichsweise geräumig: Das kleine Platzwunder schafft Renault durch den Motor im Heck, der dank ultrakurzem Vorderwagen viel Platz für die Passagiere lässt - auch für zwei ausgewachsene Mitfahrer in Reihe zwei.

Der Kofferraum über dem Motor ist allerdings eher bescheiden dimensioniert und immer gut gewärmt, sein Volumen liegt zwischen 219 und 980 Liter. Besonders positiv fällt der sensationell kleine Wendekreis von nur 8,6 Metern auf - der Twingo GT ist ein echter Flitzer für den Dschungel der Großstadt.

Die Bedienung des Twingo per Touchscreen ist einfach, die Tasten und Schalter für die Klimatisierung sind vielleicht einen kleinen Tick zu tief angeordnet. Die Materialien an Armaturenbrett und Türen sind ansehnlich, aber nicht hochwertig.

Kein Wunder, schließlich sitzen wir in einem Winzling, dessen Basisversion schon ab 9.990 Euro (Deutschland: 9.790 Euro) über den Ladentisch geht. Schön, dass die Sitzbezüge und Verzierungen etwa an den Lüftungsdüsen ein bisschen Farbe ins ansonsten ziemlich dunkle Einerlei bringen.

Wer Schwertransporte plant, sollte übrigens vom kleinen Renault Abstand nehmen: Die Zuladung beträgt nur 330 Kilo, das bringen schon drei gut gepolsterte Beifahrer ohne Gepäck auf die Waage. Und eine Anhängerkupplung ist nicht vorgesehen.

Im Basispreis von 15.990 Euro (D: 15.590 Euro) sind beispielsweise ein Audiosystem, die integrierte Smartphone-Halterung mit USB-Anschluss, Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht oder Seitenwind-Assistent und Tempopilot schon an Bord.

Das Techno-Paket mit R-LINK (Navigation plus Internetverbindung übers Smartphone) und Rückfahrkamera steht für 1.063 Euro (D: 990 Euro) in der Aufpreisliste, die Doppelkupplungs-Automatik EDC ist für 1.400 Euro zu haben. Und der starke Auftritt? Der ist serienmäßig.

Technische Daten Renault Twingo GT

Viersitziger, viertüriger Kleinstwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimeter: 3.595/1.647/1.557/2.492, Leergewicht: 1.055 kg, Zuladung: 330 kg, Gepäckraumvolumen: 219 - 980 l, Tankinhalt: 35 l.
Antrieb: Dreizylinder-Turbobenziner, Hubraum: 898 ccm, Leistung: 80 kW/109 PS bei 5.750 U/min, max. Drehmoment: 170 Nm bei 2.000 U/min, Beschleunigung 0 - 100 km/h: 9,6 s, Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h, Normverbrauch: 5,2 Liter Super je 100 km, CO2-Emissionen: 115 g/km, Heckantrieb, Fünfgangschaltung.
Österreich-Preis: ab 15.990 Euro (Deutschland: ab 15.590 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.