AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Detroit Auto Show: VW I.D. Buzz VW I.D. Buzz 2017

Bulli als Stromer

Der neue VW Bus steht unter Strom: Bis zu 600 Kilometer soll der I.D. Buzz laut VW elektrisch zurücklegen. Noch ist er ein Konzept-Fahrzeug.

mid/rlo

Auch Legenden bleiben vom Wandel in der Automobilbranche nicht verschont. Jetzt steht bei Volkswagen auch der gute alte Bulli unter Strom. "I.D. Buzz" nennen die Wolfburger ihren VW-Bus der Zukunft, mit dem die Marke das Zeitalter der Elektromobilität prägen will.

Die Elektro-Van-Studie I.D. Buzz präsentiert VW auf der Detroit Auto-Show. "Der I.D. Buzz steht für das neue Volkswagen: Modern, positiv, emotional und zukunftsorientiert", sagt Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen.

Man wolle die Elektromobilität zum neuen Markenzeichen von Volkswagen machen und ab 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen. "Ab 2020 bringen wir mit der I.D.-Familie eine ganz neue Generation von voll vernetzten Elektroautos auf den Markt. Sie wird für Millionen Kunden erschwinglich sein, nicht nur für Millionäre", verspricht Diess.

Der I.D. Buzz ist ein Van der nächsten Generation. Er basiert auf dem neuen modularen Elektrifizierungs-Baukasten (MEB), bietet laut VW Komfort und jede Menge Raum zum Reisen.

"Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 Kilometer nach NEFZ", erklärt Frank Welsch, Volkswagen Markenvorstand für den Geschäftsbereich Entwicklung.

Neue Energie erhalte der I.D. Buzz induktiv oder per Ladesäule. Etwa 30 Minuten soll das Laden auf 80 Prozent dauern - bei einer Ladeleistung von 150 kW.

Der elektrische Allradantrieb des I.D. Buzz hat eine Systemleistung von 374 PS. Jeweils ein E-Motor an der Vorder- und Hinterachse steuern 150 kW Leistung bei.

Die Kraftverteilung zwischen den beiden Achsen erfolgt über eine elektrische Kardanwelle. So soll der I.D. Buzz dann in etwa 5,0 Sekunden Tempo 100 schaffen. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 160 km/h begrenzt.

Ein Cockpit, wie es Autofahrer gewohnt sind, gibt es im Elektro-Van nicht mehr. Lenkrad, Head-up-Display und Touchscreen - mehr Instrumente braucht der Stromer nicht. Die wichtigsten Informationen projiziert der Van mittels AR-Head-up-Display (Augmented Reality) in 3D auf die Straße.

Infotainment- und Klimafunktionen werden über das herausnehmbare Tablet bedient. Und die Raumausnutzung der bis zu achtsitzigen Studie sei so gut wie bei keinem anderen Elektrofahrzeug, betont VW.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit Auto Show: VW I.D. Buzz

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.