AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klebe wohl!

Mit 354 PS, Achtgang-Automatik und Allradantrieb stellt sich die zweite Generation des Audi S5 Coupé unserem diesmal fahrspaß-betonten Test.

Bernhard Reichel

Natürlich könnten wir Ihnen jetzt erzählen wie sehr uns die saubere Verarbeitung der Materialien gefallen hat, wie üppig die 465 Liter Kofferraumvolumen sind, dass es trotz reichhaltiger Digitalisierung für alle wesentlichen Funktionen noch Tasten gibt. Und natürlich wie mühsam man in die zweite Reihe einsteigen muss, aber dass der elektrische Gurtbringer wirklich eine Hilfe ist.

Doch all das ist bei der zweiten Generation des Audi S5 Coupé reine Nebensache. Interessant ist hier vor allem der Motor. Der Vorgänger hielt sich zehn Jahre am Markt und hatte vor seinem Facelift sogar noch einen dicken V8 unter der Haube. Dieser darf aber selbst im noch stärkeren RS 5 nicht mehr sein Werk verrichten.

Unter der gewölbten Haube arbeitet wieder ein V6, statt mit Kompressor nun durch zwei Turbos aufgeladen. Aus immerhin drei Litern Hubraum holt man satte 354 PS und 500 Nm Drehmoment heraus. In ähnlicher Form arbeitet das Triebwerk schon bei Porsche. Damit geht es in 4,7 Sekunden auf Tempo 100, bei 250 km/h wird elektronisch abgebremst.

Nach einer kaum wahrnehmbaren Gedenksekunde bringt der Audi S5 seine Leistung praktisch verlustfrei auf alle vier Räder. Schon bei 1.370 Umdrehungen liegt das satte Drehmoment an. Ohne Tempolimits vermittelt das Triebwerk gerne ohne Erschöpfung weiter und weiter drehen zu wollen. Die Beschleunigung ist selbstredend sehr spaßig, aber es ist vor allem die Mühelosigkeit, mit der dieser Motor seine Leistung abgibt.

Kleben ist die halbe Arbeit - Dank Allradantrieb klebt der S5 auf der Straße wie Kaugummi an der Schuhsohle. Die Lenkung arbeit stets feinfühlig, präzise und direkt. Selbst in schnellen Kurven, in denen man es sich geistig schon im Airbag gemütlich macht, folgt das Griptalent gierig und wie auf Schienen dem Lenkeinschlag. Enge Kurven sind allerdings nicht seine bevorzugte Beute, zu sehr untersteuert er hier.

Den richtigen Gang kann man spaßhalber mit den Schaltwippen wählen, die sich leider gar nach Kunststoff anfühlen. Die Achtgang-Wandlerautomatik arbeitet allerdings wirklich gut und schnell. Das die Gänge durchprügelnde DSG vermissen wir absolut nicht.

Der Motor gefällt mit einer angenehmen Lautstärke und herrlich kernigem Klang, der sich vor allem in den unteren Drehzahlregionen turbinenartig und gurgelnd aufbaut, ehe ein herrliches Sägen den nächsten Gang prognostiziert.

Besonders viel Spaß macht es, die Gänge nicht mit Vollgas auszufahren und sich Umdrehung für Umdrehungen die unterschiedlichen Klangstufen anzuhören. Auch die vier Endrohre dürfen noch satten und wohlklingenden Klang von sich geben, ohne dass die gesamte Umgebung zwangsbeglückt wird.

Das Fahrwerk ist in der Grundabstimmung schon richtig solide, ohne zu hart oder zu komfortabel zu sein. Auch ESP-Eingriffe passieren absolut dezent und sanft. Wer nicht gerade auf der Rennstrecke unterwegs ist wählt den Sportmodus vor allem wegen des gesteigerten Klangerlebnisses. Zusammengefasst kommt das Fahrverhalten kühler Perfektion nahe. Wer Souveränität und Sicherheit schätzt, wird absolut glücklich werden. Wer lieber die Rolle des Dompteurs spielt, muss sich bei der hinterradgetriebenen Konkurrenz umsehen.

In Sachen Verbrauch spricht die Werksangabe von 7,3 Litern, mit zwei Litern mehr sollte man im mittelsportlich gefahrenen Alltag allerdings kalkulieren.

Das Audi S5 Coupé startet bei 75.770 Euro. Da sind bereits Annehmlichkeiten wie Leder-Sportsitze, LED-Scheinwerfer, Teil-Ambientebeleuchtung, automatisch abblendender Innenspiegel, diverse Alu-Dekoreinlagen und Edelstahl-Pedalerie, Tempomat, Sitzheizung und Infotainmentsystem serienmäßig an Bord. Die Extraliste ist trotzdem fast endlos lang.

Unser Testwagen kommt auf einen sechsstelligen Betrag. Auch ein Berganfahrassistent kostet extra, nämlich rund 100 Euro. Das „virtual cockpit“ kostet 345 Euro, Matrix-LED-Scheinwerfer 979 Euro, Parkassistent 1.448 Euro.Für 622 Euro gibt es die erstklassige Rückfahrkamera oder den Spurhalteassistenten.

Die Verkehrszeichenerkennung kostet 413 Euro extra, erkennt allerdings geschätzt nur jedes zweite Schild korrekt. Der adaptive Tempomat schlägt sich mit 2.055 Euro zu Buche. Das MMI-Navi kostet mit 3D-Karten und Updates in Summe 3.888 Euro. Die 1.352 Euro in das Head-up-Display sind lohnenswert.

Plus
+ sehr gelungenes Design
+ sichere Straßenlage
+ souveräne Allrad-Traktion
+ toller Motorsound
+ präzise Lenkung und Fahrwerk

Minus
- hoher Kaufpreis
- echter Luxus wartet in der langen Aufpreisliste

Resümee
Das Audi S5 Coupé besticht nicht nur durch seine kurvenreiche Seitenlinie, sein verlockend geformtes Hinterteil und seinen gediegenen plus sauber verarbeiteten Innenraum. Sondern vor allem durch seine beachtliche Straßenlage und Fahrleistungen, die früher Supersportlern vorbehalten waren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.