
Lichtmaschine defekt? Für Hobbyschrauber kein Problem | 17.07.2019
Mehr Licht!
Der Austausch einer defekten Lichtmaschine ist für einen geübten Hobbyschrauber kein Problem und kann eine ganze Menge Geld sparen.
Foto: Daparto
Urlaub an der Nordsee. Sonne, Wind und Wellen versprechen unbeschwerte Badefreuden und Strandvergnügen pur. Hans und Giesela haben sich auf diese Ferien ebenso gefreut wie ihre beiden Kinder. Um vielen prophezeiten Staus möglichst weitgehend zu umgehen, starten sie bereits um 6 Uhr früh. Das Gepäck ist verstaut, das Auto aufgetankt und die Vorfreude riesengroß. Aber dann: Der Pkw springt nicht an. Kraft- und saftlos bewegen sich die Scheibenwischer bei einer Überprüfung. "Ausgerechnet jetzt!", schimpft Hans. "Ich glaube, die Lichtmaschine hat ihren Geist aufgegeben".
Der Generator - das Herzstück der Autoelektrik
Die Lichtmaschine ist praktisch das Herzstück der Elektrik in einem Pkw. Sie versorgt die elektrischen Verbraucher wie Lichtanlage und Hupe, Scheibenwischer und Blinker usw. mit der erforderlichen Energie. Außerdem muss natürlich auch die Starterbatterie immer über genügend "Saft" verfügen, damit unser Auto selbst bei Minustemperaturen zuverlässig anspringt. In aller Regel hält die Lichtmaschine - auch Generator oder LiMa genannt - ein ganzes Autoleben lang.
Die LiMa ist ein Nebenaggregat, das von der Kurbelwelle über einen Keilriemen angetrieben wird. Wenn das Auto keine Energie mehr zugeführt bekommt und sich auch der Anlasser nicht mehr betätigen lässt, muss also der Fehler sofort lokalisiert und anschließend behoben werden. Dazu muss man entweder eine autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen oder den Schaden selbst beheben. Aber - ist eine Eigenreparatur überhaupt möglich?
Austausch der LiMa - für geübte Hobbyschrauber kein Problem
Diese Frage darf uneingeschränkt mit einem "Ja" beantwortet werden, wenn der Besitzer des Autos über ein gewisses technisches Verständnis, genügend handwerkliches Geschick und eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug verfügt. Zunächst einmal gilt es herauszufinden, ob eine mangelnde Stromversorgung im Kfz überhaupt an der Lichtmaschine liegt. Ebenso gut könnten korrodierte Kabel, lose sitzende Steckverbindungen oder ein zu schwach gespannter Keilriemen die Ursache sein. Wenn jedoch der Generator als Fehlerquelle lokalisiert wird, ist ein kompletter Austausch in aller Regel preisgünstiger als eine Reparatur der Lichtmaschine. Geübte Hobbyschrauber sollten sich auf dem Markt genau umsehen, um ein neues Aggregat zu einem günstigen Preis zu erhalten. Hier lohnt sich auch ein Blick ins Internet. Ein guter Tipp: Angebote für Lichtmaschinen auf daparto.de vergleichen.
Optimal: Eine passende LiMa als Ersatzteil im privaten Lagerbestand
Gottlob ist Hans solch ein begeisterter Hobbyschrauber. Er weiß, wie er beim Austausch der LiMa vorgehen muss: Zunächst klemmt er aus Sicherheitsgründen die Autobatterie ab. Danach löst er die Halterung am Motor und zieht die LiMa ab. Bei dieser Gelegenheit nimmt er auch gleich einen neuen Keilriemen und zieht ihn nach der Befestigung des neuen Generators auf. Dann dreht er die Spannrolle wieder in ihre korrekte Position, damit der Riemen richtig gespannt ist.
Je nach Automodell kann diese Arbeitsweise leicht differieren, vom Prinzip her ist sie jedoch gleich. Jetzt die Autobatterie wieder anklemmen, und die Fahrt in den Urlaub kann beginnen.
Ein Tipp zum Schluss: Am besten ist in solchen Fällen natürlich derjenige dran, der sein privates Reservemagazin um eine passende Ersatz-Lichtmaschine bereichert.