AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es passiert wirklich: Ein neuer Z von Nissan kommt

Etwa 12 Jahre nach der Einführung des 370Z kündigt Nissan endlich an, dass ein Nachfolger des schon merklich in die Jahre gekommenen Sportlers unterwegs ist.

Johannes Posch

Das Video mit Namen "NISSAN NEXT": Von A bis Z", das auf dem Nissan-eigenen YouTube-Account veröffentlicht wurde und daher durchaus für bare Münze genommen werden darf, zeigt die Silhouetten einer ganzen Reihe brandneuer Modelle, deren Markteinführung für den folgenden Monaten ansteht.

Gemäß dem Plan des Unternehmens, seine etwas in Schieflage geratenen Geschicke umzukrempeln, wird Nissan in den nächsten 18 Monaten zwölf neue Modelle auf den Markt bringen. Und hurra: eines davon ein 370Z-Nachfolger sein, wie im unten eingebetteten Video bei Sekunde 0:30 unmissverständlich klar wird.

Neben ihm werden aber auch zahlreiche andere, neue Modelle angekündigt. Die Serienversion des Ariya etwa, oder aber ein neuer Navarra, Note und Qashqai.

Die endlosen Gerüchte über die Einführung eines Retro-Designs für den neuen Z scheinen sich beim Blick auf das Video zu bewahrheiten: Die stark geneigte Dachlinie und die markanten hinteren Radkästen verströmen durchaus etwas 240Z-Charme. Zudem scheint der neue Z einen viel größeren Kühlergrill als das aktuelle Modell zu haben, und sich mit runderen LED-Scheinwerfern von der Bumerangform der 370Z-Leuchten zu verabschieden.

Zur Größe ist es schwer genaue Angaben zu machen - er wirkt aber nicht unbedingt größer als der aktuelle Wagen; mit kurzen vorderen und hinteren Überhängen und einem vermeintlichen 2-Sitzer Layout. Wo wir gerade vom Innenraum sprechen: Berichten zufolge plant Nissan einige größere Veränderungen im Interieur, um den neuen Z auf Augenhöhe mit der Konkurrenz zu bringen. Heißt: Moderne Technik und bessere Materialien. Ob sich diese Änderungen auch im Preis des Autos niederschlagen werden, bleibt abzuwarten ... es ist aber anzunehmen. Passend dazu dürfte er aber auch an Leistung zulegen. Insider gehen davon aus, dass der selbe Twin-Turbo V6 zum Einsatz kommen wird, den der Konzern aktuell schon in den Infiniti Q60 baut; eventuell mit Hybrid-Unterstützung und mindestens 400 PS, vielleicht sogar in Richtung 500. Darüber hinaus dürfte Nissan beim Hinterradantrieb bleiben und sowohl manuelle wie auch Automatik-Schaltung anbieten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.