AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vollendeter automobiler Luxus

1921 bis 2021: Mercedes-Maybach lässt es zum Jubiläum krachen

Aber dezent, schließlich ist man Maybach. Für das V8-SUV GLS und die V12-Limousine S-Klasse wird eine spezielle "Edition 100" aufgelegt. Handlackierung und Sonderdesign des Leders gehören dazu

Mag. Severin Karl

Willhelm Maybach fiel schon vor seinen Eigenkreationen auf. Er entwickelte nicht zuletzt jenen Mercedes – den ersten unter diesem Namen – der 1901 in Nizza die Rennwoche dominierte. Nicht vergessen: Damals waren Rennen noch nicht vordergründig Strategie- und Taktik-Spielchen, da ging es in erster Linie tatsächlich darum, dass das Fahrzeug die Strapazen überhaupt überstand. „In mir denkt es rund um die Uhr, ein dauernder Impuls: die Perfektion der Technik“, sagte Wilhelm, der gemeinsam mit seinem Sohn Karl "Das Beste vom Besten" schaffen wollte, einmal.

Fast Forward: 1921 Präsentation des W 3 der Maybach Motorenbau GmbH als erstes Serienautomobil mit Vierradbremsen, Planetengetriebe sowie einem richtig feinem Interieur. 1928 lässt ein Maharadscha seine Maybach-Limo mit Gold und Rubinen verzieren, der Ruf als Nonplusultra-Marke wird gestärkt. 1960 übernimmt die Daimler-Benz AG nach dem Tod von Karl das Ruder, 2002 wird Maybach als eigene Marke raktiviert, seit 2014 schließlich heißt es: Mercedes-Maybach.

"Das Beste vom Besten" soll auch heute noch gelten, mit zwei Hightech-Modellen wird das Jubiläum gefeiert. Eigentlich muss man nur noch wissen, ob man lieber dem SUV-Trend folgt oder ganz klassisch Limousine fährt. Der Rest ergibt sich von selbst, sofern man genügend Geld am Konto hat. Wer bisher gelesen hat, bei dem gehen wir davon aus … Späßchen!

Also: Mehr Bodenfreiheit bietet der GLS, der mit einem 557 PS starken V8 bestückt ist. Elektrisch ausfahrbare Trittbretter gehören ebenso dazu wie der eindrucksvolle Kühlergrill. Beim Sondermodell fällt die spezielle zweifarbige Lackierung auf: Hightechsilber und Nautikblau sind von Hand aufgetragen. Innen sehen wir Leder im Sonderdesign in "designo kristallweiß/silbergrau pearl". Natürlich will man herzeigen, das man eine Spezialversion fährt. So findet man das Markenlogo mit einem "Edition 100" Schriftzug an der D-Säule und an mehreren Stellen im Innenraum. Eine Autoabdeckung mit dem typischen Doppel-M und ein handgefertigter Aktenkoffer runden das Package ab. Halt, das neue graue Felgenfinish hätten wir beinahe verschwiegen.

Gerne würden wir bei der S-Klasse, die mit dem 612 PS starken V12 noch samtpfotiger antritt, von weiteren Features sprechen. Jedoch: Alles, was über den GLS geschrieben wurde, trifft auch auf die S-Klasse zu, nur eben eine Etage tiefer. Ach: Der Schriftzug außen ist an der C-Säule zu finden. Bestellungen für die beiden 100-Jahr-Gratulanten werden im vierten Quartal 2021 entgegengenommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.