AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dacia Sandero Stepway im Test

Recht viel um relativ wenig

Der Dacia Sandero Stepway ist mit allen Extras ein richtig gemütliches und versatiles Auto – und immer noch günstig.

Johannes Posch

Etwas mehr als ein Jahr ist der neue Sandero samt seinem auf naturverbunden gebürsteten und vier Zentimeter höher gelegten Bruder, dem Stepway, nun am Markt. An seinem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich aber seitdem nichts geändert, wie uns der getestete Top-Stepway eindrucksvoll beweist.

Mit Abstrichen? Mitnichten.
Dacia fahren hat heute nur noch wenig mit Entbehrung um jeden Preis zu tun. Siehe Testwagen: Navi, Keyless Go, Sitzheizung, Klima-Automatik, Parkpiepserl rundum inklusive Rückfahrkamera, Toter-Winkel-Warner, Tempomat, verstellbarer Kofferraumboden, Ambientebeleuchtung, elektrische Fensterheber und das alles zu einem Nettopreis von 14.347,74 Euro laut Konfigurator Anfang März 2022. Toppen könnte man das nur noch mit einem Griff zur CVT-Automatik. Die muss aber keineswegs sein. Die Fünfgang-Schaltung ist gut zu bedienen und fein abgestuft, der Dreizylinder mit Turboaufladung mit ihr gut in den Griff zu bekommen. Einzig der Verbrauch sorgte ein wenig für Kopfkratzen, lag er doch nach unserer Testrunde mit 7,4 Liter auf 100 Kilometer stolze 1,6 Liter über der maximalen WLTP-Angabe.

Immerhin aber: Beim Fahren selbst muss sich der Sandero kaum vor seinen ähnlich großen Kontrahenten fürchten. Es mag mangels Isolierung da und dort etwas lauter zugehen als beim teureren Mitbewerb, rein in puncto Federungskomfort und Langstreckentauglichkeit gibt es aber nichts zu meckern. Das Fahrwerk ist komfortbetont ausgelegt, die Lenkung O. K., die Übersicht gut und die Sitzposition dank des nun längs- und höhenverstellbaren Lenkrads tadellos.

Und dann sind da natürlich noch die Dacia-Partytricks, die ihn manch vermeintlich höher positionierten Autos gar überlegen machen. Die längs und quer montierbaren Dachträger etwa (siehe rechts) oder die neben dem Infotainment-Touchdisplay verbaute Handyhalterung. Und dann wäre da noch das vollwertige Ersatzrad unter dem verstellbaren Ladeboden im durchaus nicht zu verachtenden Kofferraum. Natürlich ist es aber auch "typisch Dacia", dass der Kofferraumdeckel zu großen Teilen unverkleidet und quasi fast alles im Innenraum aus Hartplastik gefertigt ist, das nicht zum darauf Sitzen, Lenken oder Schalten verwendet werden soll; das Volant ist ebenso wie der Schaltknauf mit Leder bezogen. Fast schon nobel.

Technische Daten:
Dacia Sandero Stepway Comfort TCe 90
Hubraum | Zylinder:
999 cm3 | 3
Leistung 91 PS (67 kW)
Drehmoment 160 Nm bei 2.100/min
0–100 km/h | Vmax 12,2 s | 175 km/h
Getriebe | Antrieb 5-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 5,1 l S | 119 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 328–1.200 l | 415 kg
Basispreis | NoVA 14.690 € (inkl.) | 4 %

Das gefällt uns: das clevere Gesamtpaket, der Preis
Das vermissen wir: manchmal einen sechsten Gang
Die Alternativen: Seat Ibiza, Skoda Fabia, Kia Rio, Renault Clio etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.