AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auffahrunfälle mit Lkw als großes Risiko
Photo by Josiah Farrow on Unsplash

Besonders das Unterfahren kann kritisch werden

Notbremsassistenten, vorausschauende Fahrweise und verbesserter Unterfahrschutz für Lkw reduzieren Unfallgefahr.

Im heimischen Autobahn- und Schnellstraßennetz kommt es seit 2016 jährlich zu rund 2.200 Unfällen mit Personenschaden, laut Statistik Austria kommen dabei im Schnitt 41 Menschen ums Leben. 2020 war der Anteil an tödlichen Unfällen mit Beteiligung schwerer Lkw mit 53 Prozent besonders hoch, obwohl der Lkw-Anteil im Autobahnnetz nur 12 Prozent ausmachte. Zudem wächst auch der Anteil an Unfällen, an denen schwere Lkw beteiligt waren, stetig. Der ÖAMTC sieht in Auffahrunfällen mit Lkw-Beteiligung ein besonders großes Risiko und begrüßt technische Maßnahmen wie Notbremssysteme oder den verbesserten Unterfahrschutz bei Lkw ausdrücklich – fordert aber auch mehr Aufmerksamkeit der Lenker ein.
Häufige Unfallursachen: Unachtsamkeit und mangelhafter Sicherheitsabstand

"Viele dieser schweren Unfälle wären vermeidbar", sagt David Nosé, Experte für Verkehrstechnik und Unfallforschung beim Mobilitätsclub. Die häufigsten Ursachen sind Unachtsamkeit und Ablenkung der beteiligten Fahrzeuglenker:innen sowie ein zu geringer Sicherheitsabstand. "Die Bedienung des Navis, ablenkende Gespräche oder auch Tagträume während der Fahrt können den Unterschied ausmachen, ob es zur Kollision kommt oder der Unfall durch eine frühzeitige Reaktion gerade noch verhindert werden kann. Abgesehen von vorausschauendem, achtsamen Fahren senken technische Hilfsmittel wie Notbremsassistenten das Unfallrisiko erheblich", weiß der Experte. Diese sind auch in höheren Geschwindigkeitsbereichen aktiv und bei allen neu zugelassenen Lkw bereits seit Ende 2018 verpflichtend. Bei allen neu typisierten Pkw sind sie ab Mitte 2022, bei allen neu zugelassen Pkw ab Mitte 2024, vorgeschrieben. Bei Pkw wird zudem die Funktionalität auch im Zuge der EuroNCAP-Crashtests bewertet und fließt somit in die Sternebewertung, die für viele Pkw-Käufer:innen ein wichtiges Kaufargument darstellt, mit ein.
Verbesserter Unterfahrschutz für Lkw kann Unfallfolgen mindern

Besonders gefährlich ist das "Unterfahren": Prallt ein Pkw auf einen stehenden Lkw bzw. Lkw-Anhänger, kann der Pkw unter seinen Unfallgegner rutschen, was mitunter zu schwersten bis tödlichen Verletzungen der Insass:innen führt. Ein verbesserter Unterfahrschutz für Lkw kann hier deutlich risikomindernd sein und wird vom Mobilitätsclub ausdrücklich begrüßt. Dieser Schutz ist für alle seit 1. September 2021 in den Verkehr gebrachten Lkw verpflichtend und soll ein Durchrutschen des auffahrenden Pkw effektiver verhindern. Allerdings sind auch diesem System physikalische Grenzen gesetzt.
Richtiges Verhalten bei Stauende

Da Auffahrunfälle vermehrt am Stauende passieren, sollten laut ÖAMTC-Experte David Nosé folgende Verhaltenstipps berücksichtigt werden: Generell umsichtig fahren, Geschwindigkeit frühzeitig beim Erkennen eines Staus reduzieren, Warnblinkanlage einschalten und die Bildung der Rettungsgasse mitdenken!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.