AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Einsätze stiegen 2021 trotz Lockdowns
Markus Kocher

ÖAMTC-Pannenhilfe musste öfter ausrücken

Durch die verstärkte Inlandsmobilität kam es bei der ÖAMTC-Pannenhilfe 2021 zu mehr Einsätzen als 2020. Täglich wurden die Gelben Engel zu durchschnittlich 1.846 Fahrzeugen mit Problemen gerufen

673.900 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 in ganz Österreich. Das entspricht rund 1.846 Einsätzen täglich – um sechs Prozent mehr als im Jahr 2020. "Nach einem Corona-bedingt reduzierten Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns im Mobilitätsverhalten der Menschen aus Sicht der Pannenhilfe im Vorjahr fast nicht zu spüren, ein verändertes Reiseverhalten mit mehr Auto- und Inlandsurlauben statt Flug- und Fernreisen führte über die Sommermonate zu einem Einsatzplus. Und auch im Winter waren unsere Gelben Engel stark gefordert", erklärt Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe.

Das zeigt sich auch im Monatsvergleich: Die meisten Einsätze in Österreich absolvierte die Pannenhilfe des Mobilitätsclubs im Jänner (65.000 Einsätze) vor Dezember (63.400) und Juli (61.600). Die wenigsten Einsätze wurden im April (46.300) registriert. Der einsatzreichste Tag des Jahres 2021 war der 11. Jänner mit 4.632 Einsätzen. Wenn die Panne vor Ort nicht behoben werden konnte, kam der ÖAMTC-Abschleppdienst zum Einsatz – das war im Vorjahr österreichweit rund 233.300-mal der Fall, ein Plus von fast 13 Prozent im Vergleich zu 2020.

Ein Drittel aller Panneneinsätze wegen Batterie

Rund 35 Prozent aller Einsätze 2021 entfielen auf schwache, leere oder defekte Batterien. Ungefähr acht Prozent der Pannen ereigneten sich aufgrund von Schwierigkeiten mit den Reifen, etwa 7,5 Prozent durch Probleme mit dem Starter oder der Lichtmaschine. In rund fünf Prozent der Fälle mussten irrtümlich versperrte Autotüren geöffnet werden.

Der Mobilitätsclub legt bei allen Einsätzen höchsten Wert auf den Schutz von Mitarbeiter:innen und Mitgliedern. "Unsere Gelben Engel sind mit Mund-Nasen-Schutz unterwegs und haben Einweghandschuhe, Schutzbrille, Handwasch- und Desinfektionsmittel an Bord und halten selbstverständlich den Mindestabstand ein", informiert Gerhard Samek abschließend.

Die Einsatzzahlen der ÖAMTC-Pannenhilfe im Bundesländervergleich

Bundesland / Anzahl* / Tagesschnitt
Wien / 160.500 / 440
Niederösterreich / 128.700 / 353
Oberösterreich / 107.800 / 295
Steiermark / 86.900 / 238
Tirol / 58.000 / 159
Kärnten / 51.800 / 142
Salzburg / 38.900 / 107
Vorarlberg / 21.600 / 59
Burgenland / 19.700 / 54
Österreich / 673.900 / 1.846

*Summe der Pannenhilfe-Einsätze von 1. Jänner bis 31. Dezember 2021, gerundet

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.