AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Darauf sollten Sie beim Chiptuning achten
Christian Wiediger / Unsplash

Wichtige Tipps für das Chiptuning

Die Lust auf mehr Leistung führt viele Autofahrer zum Chiptuning. Dabei geht es darum, die Leistung des Motors zu optimieren, um für mehr Power und PS zu sorgen. Eine Software genügt bereits, um den Motor um bis zu 20 % zu steigern.

Es ist jedoch mit Blick auf die Herstellergarantie, TÜV-Kosten und den Wiederverkaufswert auch Vorsicht gefragt!

Was passiert beim Chiptuning?

Beim Chiptuning wird die Elektronik des Motors manipuliert, um die Leistung zu steigern. Dies funktioniert etwa durch den Einbau eines zusätzlichen Chips, welcher die Motorsoftware neu programmiert. Das Chiptuning ist nicht nur bei modernen Modellen mit mehr oder weniger Aufwand möglich, auch ältere Autos können auf diese Art getunt werden. Dabei wird durch die neue Software zum Beispiel die Einspritzmenge im Motor erhöht und das Drehmoment gesteigert.

Beim Chiptuning kann es jedoch auch um die Effizienz gehen. So lässt sich durch die neue Programmierung der Kraftstoffverbrauch optimieren. Dies wird Eco-Tuning genannt und ist mittlerweile weitverbreitet.

Nur an Profis wenden

Wenn Sie über Chiptuning nachdenken, dann sollten Sie sich unbedingt an einen Profi wenden. Der Einbau sollte immer von professionellen Tunern durchgeführt werden. Zudem gilt es, den Chip möglichst individuell an das eigene Modell anzupassen, um Schäden vorzubeugen. Sollte dieser bereits daran angepasst sein, dann können Sie den Einbau nach einer Anleitung auch selbstständig vornehmen. Empfehlenswert ist es jedoch, sich im Internet über verschiedene Angebote und Anbieter rund um das Chiptuning zu informieren, diese helfen Ihnen anschließend kompetent weiter.

Gerade bei unglaubwürdigen Versprechen und einer enorm hohen Leistungssteigerung für einen sehr geringen Preis sollten Sie vorsichtig sein. Ebenfalls sollte beim Chiptuning immer eine notwendige Genehmigung beiliegen. Ist diese nicht vorhanden, dann gilt es von diesem Angebot Abstand zu nehmen. Sparen Sie beim Chiptuning nicht, eventuell kann das in der Folge zu Motorschäden oder zu einer teuren Einzelabnahme beim TÜV führen.

Die Erfolgsaussichten des Chiptuning

Vom Chiptuning kann man trotzdem einiges erwarten: So ist eine Leistungssteigerung des Autos von bis zu 20 % realistisch. Teilweise werden auch Chips angeboten, welche eine Steigerung von rund 30 % und mehr versprechen. Dabei gilt es jedoch zu prüfen, wie seriös das Angebot ist und ob die enorme Leistungssteigerung nicht den Verschleiß des Motors zu stark erhöht.

Die Kosten beim Chiptuning schwanken zwischen wenigen und mehreren hundert Euro. Für ein seriöses Angebot sollten Sie etwa 600–1500 Euro einkalkulieren. Dann wird die Software jedoch perfekt an den Motor angepasst, da dieser vorher analysiert wird. Das sorgt in Zukunft für weniger Schäden und Abnutzungserscheinungen.

Die passende Genehmigung

Beim Chiptuning sollte nicht nur der Chip an sich perfekt abgestimmt sein, es gilt auch, auf die entsprechenden Genehmigungen zu achten. Ohne Genehmigungen erlischt sofort die Betriebserlaubnis. Jeder Chip sollte überdies ein Teilegutachten besitzen. Damit kann eine Änderungsabnahme bei einer offiziellen Prüfstelle wie dem TÜV durchgeführt werden. Durch das Teilegutachten können Sie sich teure und aufwendige Prüfung bei der Einzelabnahme ersparen. Auf Angebote ohne Genehmigung sollten Sie immer verzichten.

Da viele Autohersteller das Chiptuning kritisieren, kann es auch sein, dass die Garantie und Versicherung für Ihr Auto erlischt. Prüfen Sie vorher in den Bedingungen, wie es darum steht. Die Optimierung der Leistung muss zudem der Versicherung mitgeteilt werden. Die höhere Leistung sowie die Wertsteigerung des Autos könnten die Prämie erhöhen. Am besten sprechen Sie bereits vor dem Kauf mit Ihrer Versicherung darüber und studieren Sie die einzelnen Policen.

Risiken abwägen

Durch das Chiptuning werden komplexe Abläufe im Motor verändert. Sollte die Software nicht perfekt auf den Motor abgestimmt sein, kann es zu Ausfällen kommen. Zu hohe Temperaturen im Motor sorgen im schlimmsten Fall für einen Motorschaden. Beachten sollten Sie zudem, dass der Verschleiß durch das Chiptuning immer steigt. Möchten Sie den Wagen später verkaufen und versetzen ihn dazu in den Originalzustand zurück, dann kann der Wert nach dem Ausbau stark sinken. Wägen Sie die vielen Vorteile des Chiptunings also gegen mögliche Konsequenzen ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!