AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viel Elektro, wenig Verbrenner und ein Unternehmen

Neben den Pkw-Wertungen in vier Klassen gab es heuer zusätzlich auch eine Auszeichnung für die unternehmerische Gesamtleistung eines Zulieferers.

Auch heuer vergab der ÖAMTC den Marcus getauften österreichischen Automobilpreis. Zum elften Mal bewertete eine Fachjury 46 Automodelle, die letztes Jahr auf den heimischen Markt gekommen sind, die – große Überraschung – zum großen Teil elektrisch angetrieben waren.

"Interessierte stehen vor einer immer größer werdenden Vielfalt an Antriebs- und Ausstattungskonzepten. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bietet der Marcus mit einer transparenten und objektiven Bewertung eine gute Orientierung", sagt ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold.

Bewertet wurde nach den Kriterien Klimafreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, daraus wurden die Gesamtsieger in den vier Fahrzeugkategorien Kleinwagen & Kompaktklasse, Mittelklasse, SUV & Crossover sowie Luxusklasse errechnet. Zusätzlich gab es noch einen zweiten Marcus, der von den ÖAMTC-Mitgliedern vergeben worden ist: Sie konnten aus allen Neuerscheinungen ‚ihren Favoriten in jeder Fahrzeugklasse auswählen.

Ja und dann gab es noch einen dritten Marcus, nämlich für die unternehmerische Gesamtleistung in Bezug auf zukunftsweisende Technologien im Automobilsektor, da kam wieder die Fachjury zum Zug.

Neuheit 2022 – Marcus-Sieger Gesamtwertung


Kategorie Kleinwagen & Kompaktklasse: MG4 Electric Kategorie
Mittelklasse: MG5 Electric
Kategorie SUV & Crossover: Kia Niro
Kategorie Luxusklasse: Škoda Enyaq Coupé iV

Bei den Sicherheitsmerkmalen wurde die Serien-Ausstattung anhand von 38 definierten Merkmalen bewertet (Basis-Varianten jedes Modells). Grundlage für die Bewertung der Klimafreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit waren Verbrauchsmessfahrten des ÖAMTC-Mobilitätsmagazins auto touring. Von den 46 Kandidaten konnten 43 getestet werden, drei Modelle wurden nicht zur Verfügung gestellt. Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit flossen zusätzlich Faktoren wie Listenpreis, Kilometerleistung und Wertverlust in die Bewertung ein. Bei der Klimafreundlichkeit wurden die Neuheiten mit dem geringsten CO2-Ausstoß ausgezeichnet, bei E-Autos wurde dazu ein aus dem Stromverbrauch errechnetes CO2-Äquivalent herangezogen.

Neuheit 2022 – Marcus-Sieger Voting ÖAMTC-Mitglieder


Kategorie Kleinwagen & Kompaktklasse: BMW 2er Active Tourer
Kategorie Mittelklasse: BMW i4 Gran Coupé
Kategorie SUV & Crossover: BMW X1
Kategorie Luxusklasse: VW ID. Buzz

Für die Mitgliederwahl haben rund 55.000 Mitglieder online gevotet, die Ergebnisse wurden notariell ermittelt.

Wegweiser-Marcus für Robert Bosch GmbH


Als "Wegweiser" wird beim Marcus jedes Jahr ein besonders zukunftsweisendes Konzept aus dem Automobilbereich ausgezeichnet. Einige der Vorschläge betrafen verschiedene Innovationen von ein- und demselben Unternehmen: der Robert Bosch GmbH. Alle Vorschläge wurden in Hinblick auf Technologie, Umwelt, Sicherheit, Alltagstauglichkeit, Verfügbarkeit, Innovation und Breitenwirkung geprüft. Die Jury entschied dann einstimmig, die Robert Bosch GmbH Kategorie-übergreifend für ihre Gesamtleistung im Automobilsektor mit dem Wegweiser des ÖAMTC auszuzeichnen.

"Die Robert Bosch GmbH hat über Jahrzehnte eine Innovationsführerschaft inne. Bosch meldet jedes Jahr weltweit mehrere Tausend Patente an, zählt zu den Top Ten-Unternehmen mit den meisten Anmeldungen am europäischen Patentamt und hat bei unzähligen Innovationen Pionierarbeit geleistet – z. B. automatisiertes Fahren, Fond-Airbag, partikelarme Bremse, vollautomatisches Parken, Fahrrad-ABS und Schräglagen-ABS für Motorräder", so Schmerold weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.