AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford will den V8 so lang wie möglich erhalten
Ford

E-Autos und V8-Motoren kein Widerspruch

Kaum eine Fahrzeuggattung wird so tiefgreifend mit dicken V8-Motoren verbunden wie Pony-Cars; und allen voran der Ford Mustang. Das ist freilich auch Ford selbst überaus bewusst. Mach-E hin oder her: Man möchte für seinen Sportwagen so lange wie möglich am Achtender festhalten und hat derzeit keine Pläne, seine Entwicklung einzustellen.

Das versicherte einerseits Mark Rushbrook, globaler Direktor von Ford Performance Motorsport, in einem Interview mit CarSales.com.au, in dem er meinte, Ford werde "den V8-Motor so lange bauen, wie es nur möglich ist", und fügte hinzu, dass das Blaue Oval noch keinen Auslauftermin für den Achtzylindermotor festgelegt hat. Jim Owens, der globale Markenmanager des Mustang, äußerte sich gegenüber Drive.com.au ähnlich. Er sagte, dass der Autohersteller weiterhin in V8-Motoren für zukünftige Modelle investiert, auch wenn das Unternehmen die Produktion von batterieelektrischen Fahrzeugen hochfährt.

Natürlich wissen wir aber alle, dass die gesetzlichen Bestimmungen Ford diese Pläne nicht unbedingt leicht machen werden. Die zunehmend strengeren Abgasnormen zwingen quasi alle Autohersteller dazu, ihre Motoren zu verkleinern und mit Turboladern zu versehen, oder sie zu elektrifizieren, um die immer niedrigeren Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Zum "wie" in der Frage des V8-Erhalts wollten beide Herren sich noch nicht äußern. Der Chefingenieur des Mustang, Tim Smith, verriet nur recht kryptisch, dass das Unternehmen "immer alles testet".

Die quasi naheliegendste Möglichkeit, den frei atmenden Achtzylinder am Leben zu halten wären dabei synthetische Kraftstoffe. Gleich mehrere Autohersteller erforschen bereits mehr oder minder öffentlichkeitswirksam solche alternativen Technologien: Porsche, Stellantis und andere etwa investieren stark in E-Fuels, während Bentley am diesjährigen Goodwood Festival of Speed mit einer Flotte von Fahrzeugen teilnahm, die ausnahmslos mit Biokraftstoff betrieben wurde.

Mit einem am Horizont lauernden Verbot des Verkaufs von Neuwagen mit Verbrennungsmotor im Jahre 2035 bleibt uns aber jedenfalls noch einiges an Zeit, die aktuellen Coyote-Motoren gebührend zu genießen, die etwa auch noch die, auch nach Europa kommende, neue Version des Mustang antreiben. Und zumindest von dem hat uns Ford auch nicht weniger als 14 (!) Varianten versprochen ... auch wenn dann nicht alle für den Straßenverkehr zugelassen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.