AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer wagt gewinnt!

Mit dem Mégane bietet Renault ein komplett neues Auto in der Kompaktklasse, welches sich nicht nur beim Außendesign von der Konkurrenz abhebt.

Walter Reburg

Renault beweist mit dem neuen Mégane jede Menge Mut und setzt auf ein eigenwilliges Design, welches die Nation in zwei Lager spaltet: Die einen finden den Franzosen als das Non-Plus-Ultra in der Kompaktklasse und freuen sich über die Eigenständigkeit, die anderen sind eher skeptisch und hätten lieber ein biedereres Fortbewegungsmittel gehabt.

Eines ist in jedem Fall sicher, wer derzeit mit einem Mégane unterwegs ist, fällt auf. Dabei gab es während unserer Testzeit viel mehr positives Feedback von Passanten als negatives – der Mut von Renault dürfte sich somit rentiert haben.

Derzeit gibt es den Mégane mit drei oder fünf Türen, sechs Motorversionen und in vier Ausstattungsvarianten. Für unseren Test haben wir die goldene Mitte gewählt: Einen fünftürigen Mégane "Expression Komfort" mit dem 1,5 Liter Common-Rail Diesel und 82 PS.

In dieser Ausstattungsversion enthalten sind elektrisch verstellbare Außenspiegel, eine Mittelarmlehne mit Ablagefach vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, Regen- und Lichtsensor, Komfortkopfstützen vorne und vieles mehr.

Unser Testwagen verfügte über weitere nette Goodies wie eine elektronisch geregelte Klimaanlage, Xenon-Scheinwerfer und die „Hands Free Entry & Drive“-Funktion.

Dabei kann die Chipkarte einfach in der Hosentasche bleiben - sobald man sich dem Auto nähert, kann es ohne Knopfdruck geöffnet werden. Dann nimmt man Platz, drückt den Startknopf und schon startet der Motor!

Beim Aussteigen reicht ein kurzer Druck am Türgriff, und der Wagen ist versperrt. Einziger Nachteil: Man gewöhnt sich sehr schnell an diesen Komfort – beim nächsten Testauto haben wir vergeblich an der verschlossenen Türe gerüttelt, dafür aber beim Aussteigen den Zündschlüssel stecken gelassen...

Der 1,5 Liter dCi stellt die Diesel-Basis dar. Mit 82 PS lässt es sich aber sehr angenehm leben, und auch Überlandfahrten sind tadellos zu meistern - nicht zuletzt, weil das Geräuschniveau im Innenraum sehr niedrig ist.

All diese positiven Aspekte haben noch dazu einen fairen Preis: 17.830,- € sind für den Kompakt-Franzosen mit 1,5 dCi Motor und Expression-Komfort-Ausstattung zu zahlen.

Nähere Details, Fotos sowie eine günstige Versicherungsvariante für den Mégane
finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane 1,5 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.