AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Getz spritziger?

Der Hyundai Getz zeigte sich im Motorline-Test von seiner besten Seite, Kritik muss sich allerdings das schwache Triebwerk gefallen lassen.

Hyundai hat in den letzten Jahren seine Modellpalette sukzessive ausgeweitet, vom City-Flitzer Atos bis zum luxuriösen XG, dem Geländewagen Terracan oder dem Sportwagen Tiburon, so gut wie kein Segment, das die koreanische Marke nicht bedient.

Zwischen Atos und Matrix hat Hyundai nun den Getz platziert, der viertürige Micro-Van spielt in einer Liga mit Ford Fiesta, VW Polo und Co. Fürchten braucht der Getz die etablierte Konkurrenz allerdings nicht, im Gegenteil.

Unser Testwagen 1,3 Comfort Cool - mit einer wohltuend pfiffigen gelben Lackierung - verfügt über eine komplette Serienausstattung - u.a. vier Fensterheber, fernbedienbare Zentralverriegelung, Klimaanlage, ABS, Front- und Seitenairbags etc. - und hält sich beim Preis doch angenehm zurück.

Feilschen ist beim Fixpreis von 13.415,- Euro zwar nicht mehr drin, verglichen mit so manchem Konkurrenten ist das aber auch nicht mehr notwendig.

Angetrieben wird der Getz wahlweise von einem 1,1 Liter Benziner mit 62 PS oder einem 1,3 Liter Benziner mit 82 PS, ein Dieselaggregat folgt in Kürze. Unser Testwagen hatte den stärkeren Benziner unter der Haube, überzeugen konnte uns der Motor aber nicht.

Trotz seiner 82 PS hatte das Triebwerk sichtlich Mühe, den Getz bei Laune zu halten, der Ausflug in höhere Drehzahlregionen wurde mit einem deutlichen Anstieg des Verbrauchs bestraft. Es scheint daher empfehlenswert, auf den Dieselmotor zu warten.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Getz 1,3 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.