AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legenden-Weiterbildung

Der neue Subaru Legacy soll einen ersten Angriff auf die „automobile Oberklasse“ wagen – kein aussichtsloser Versuch, wie unser Test beweist.

Manfred Wolf

Vierzehn Jahre Legacy. Seit 1989 baute Subaru ein grundsolides Auto, schlicht aber praktisch, unauffällig aber zuverlässig. Doch seit einiger Zeit genügt das bei Subaru nicht mehr. Die Japaner sprechen davon, die „automobile Oberklasse“ angreifen zu wollen.

Dafür hat man sich Kaliber wie Designer Andreas Zapatinas (früher BMW, Alfa Romeo) an Bord geholt. Der zeichnete für den neuen Legacy zwar noch nicht verantwortlich, dennoch ist der „Neue“ ein Quantensprung.

Vor allem der „Station Wagon“ genannte Kombi tritt dynamisch und kraftvoll auf. Über den, für Subaru mittlerweile typischen, groß dimensionierten Klarglas-Scheinwerfern mit dem „Grübchen“ sitzt eine scharf geschnittene Motorhaube, die, wie beim Rallye-Modell Impreza WRX, nun auch beim Legacy aus Aluminium ist. Detto die Heckklappe – weniger Gewicht sorgt für verbesserte Fahrdynamik.

Die spitz nach hinten zulaufende und heruntergezogene Fensterlinie stehen dem 4,68 Meter langen und 1,73 Meter breiten Auto ausgezeichnet, auch das Heck selbst, mit den Kombileuchten und der weit nach unten reichenden Heckklappe, gefällt.

Doch nicht nur was das Design des Blechkleides angeht hat sich viel verändert. Vor allem im Innenraum hat Subaru einen Riesensatz nach vorne gemacht.

Der Subaru, ohnehin schon für seine gute Verarbeitung bekannt, wurde noch besser zusammengebaut – kein Knacksen, kein Knarren, auch auf Kopfsteinpflaster bewegt sich die Geräuschkulisse auf Klosterschulen-Niveau.

Und jetzt halten auch Materialwahl und Innenraum-Design mit der europäischen Oberklasse mit, selbst kleinste Details wirken durchdacht und hochwertig, ganz gleich ob die Kunststoffe, die Aluminium-Details oder die hintergrundbeleuchteten Instrumente.

Die „goldene Mitte“ in der Motorisierungs-Frage erwies sich ebenfalls als „goldrichtig“. Der 2,5 Liter Vierzylinder-Boxermotor reicht seine 165 PS über den bewährten symmetrischen Subaru-Allradantrieb an alle vier Räder weiter. Sowohl auf befestigten Straßen, als auch im leichten Gelände oder auf Schnee gibt der Subaru Legacy keinen Anlass zur Kritik.

Trotzdem werden Österreichs Straßen auch weiterhin nicht von Subarus „überschwemmt“ werden. Was zum einen am Verkaufspreis von 33.990,- Euro liegt, zum größten Teil aber wohl daran, dass weiterhin kein Dieselmotor im Motorenprogramm von Subaru lauert.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Legacy 2,5 GX Station Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.